Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
• Top Qualität zum besten Preis • Sofort verfügbar • Vieles ab 1 Stück • Effizient • Nachhaltig • Einzigartig Exklusiv für Geschäftskunden www buerklin com Anzeige Markt Technik Wie hat sich die Rolle der Distributoren verändert – besonders im Kontext von Sensorik und KI? Stephan Menze Die klassische Rolle des Distributors als reiner Bauteillieferant hat sich massiv gewandelt bereits vor dem Hype um KI Längst erwarten Kunden von uns nicht nur Komponenten sondern auch Systemlösungen und auch softwareseitige Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Anwendungen Mit Rutronik System Solutions bieten wir ihnen genau das maßgeschneiderte Entwicklungsplattformen die den Einstieg in komplexe Technologien wie Sensorfusion KI oder auch RTK erleichtern Was sind derzeit die größten Herausforderungen für Entwickler und Einkäufer bei Sensorfusionsprojekten? Die Integration verschiedener Sensoren und die Verarbeitung der Daten in Echtzeit stellen hohe Anforderungen an die Entwickler Gleichzeitig stehen Einkäufer unter Druck technologisch überzeugende aber auch wirtschaftlich vertretbare Lösungen zu finden Unsere Plattformen – etwa das RAB1 oder das neue RAB7 – helfen dabei indem sie eine schnelle und kosteneffiziente Evaluierung ermöglichen Wie unterscheidet sich das RAB7 vom RAB1 – und warum wird das ältere Board nicht einfach ersetzt? Das RAB7 ist ganz klar ein Next-Generation-Technologieträger – für High-End-Anwendungen die das Maximum an aktuell verfügbarer Sensorik benötigen Das RAB1 hingegen ist unsere etablierte kostenoptimierte Plattform für grundlegende Sensorfusionsprojekte Beide Boards haben ihren festen Platz im Portfolio – denn nicht jede Anwendung braucht den »Full Stack« an Features Wie unterstützt Rutronik Entwickler bei der Integration von Sensorfusion in reale Anwendungen? Neben der Hardware bieten wir den Zugriff auf umfangreiche Firmware-Beispiele technischen Support und Referenzdesigns Unser Ziel ist es den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Einstiegshürde in komplexe Technologien zu senken – ohne auf Qualität oder technische Tiefe verzichten zu müssen Wohin geht die Reise für Rutronik System Solutions in Zukunft? Im Grunde ist Rutronik System Solutions schon ins Leben gerufen worden um sich weiterzuentwickeln und dabei die gesamte Rutronik in die Zukunft zu führen Aktuell arbeiten wir primär mit unseren Partnern und Herstellern zusammen Dazu analysieren wir deren häufigste Herausforderungen und »Pain Points« und entwickeln gezielt Lösungen die diese künftig schneller und effizienter bewältigen helfen Dabei setzen wir auf den direkten Austausch – nicht nur mit Kunden sondern auch mit Herstellern Einige von ihnen bringen sich bereits aktiv in die Entwicklung unserer Adapter Boards ein Ein erst kürzlich gelaunchtes Beispiel ist hier das RAB5 – OSIRE und die Zusammenarbeit mit ams Osram Dieses Zusam menspiel von Markt-Feedback Technologietiefe und Partnerintegration macht den Unterschied bei der Zusammenarbeit mit Rutronik Die Fragen stellte Katrin Zühlke Fünf Fragen an Stefan Menze Head of Global Innovation Management bei Rutronik »Sensorfusion – ein strategischer Differenzierungsfaktor« Stefan Menze Rutronik „ Im Grunde ist Rutronik System Solutions schon ins Leben gerufen worden um sich weiter zuentwickeln und dabei die gesamte Rutronik in die Zukunft zu führen “