Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 dachbau magazin 5-6 | 2025 SOLARDACH EINFACH SCHNELL Nutze dein Dach BauderSOLAR F XL So leicht geht Photovoltaik Wer heute auf grünen Strom setzen und steigenden Energiepreisen entgegenwirken will liegt mit einer Solaranlage auf dem Dach genau richtig Wir wissen genau wie das Dach zum optimalen Lieferanten für saubere Energie wird Unser Photovoltaik-System BauderSOLAR F XL überzeugt mit einer leichten einfach zu montierenden Unterkonstruktion die die Dachabdichtung nicht perforiert www bauder de HÖRNSCHEME YER DÄCHER … … führt Weber Dach als Familienbetrieb in Hagen weiter Die Zukunft der Dachdeckerei Weber in Hagen am Teutoburger Wald ist gesichert In guter Handwerkstradition führt Hörnschemeyer Dächer aus Wallenhorst das im Jahr 1889 gegründete Familienunternehmen ab April 2025 in die nächste Generation Weber Dach ist einer der ältesten noch bestehenden Dachdecker-Fachbetriebe in der Region Osnabrück – mit Knowhow und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Dachdeckerei Zimmerei und Bauklempnerei „ Wir freuen uns dass wir in vertrauensvollen immer ehrlichen Gesprächen gemeinsam eine gute Nachfolgeregelung gefunden haben“ so Hörnschemeyer-Geschäftsführerin Ina Hörnschemeyer Mit Dachdeckermeister Günter Weber der den Betrieb in vierter Generation geleitet hat und mit seinem Knowhow als wichtiger Baustein im Unternehmen bleibt werden acht Dachdecker und ein Auszubildender als bewährtes Team weiterarbeiten www weberdach de BG BAU … … warnt Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht als Gehörschutz verwenden Mit über 4900 Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ist Lärm im vergangenen Jahr erneut die häufigste gemeldete Berufskrankheit Das teilt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG Bau anlässlich des „Tages gegen Lärm“ am 30 April mit „Unser Ohr ist empfindlich gegen Lärm daher ist ein Extraschutz nötig denn Schäden am Gehör sind unumkehrbar“ erklärt Hans-Jürgen Wellnhofer kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau Lassen sich Lärmquellen weder durch technische noch durch organisatorische Maßnahmen beseitigen beziehungsweise abmildern muss ein persönlicher Gehörschutz eingesetzt werden Ab einem durchschnittlichen Lärmpegel von 80 Dezibel pro Tag sind Arbeitgeber verpflichtet ihren Mitarbeitern eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen Dazu gehören Gehörschutzstöpsel Kapselgehörschützer oder maßgefertigte Otoplastiken Eine Tragepflicht für den Gehörschutz besteht ab 85 Dezibel Musikkopfhörer mit Active-Noise-Cancelling-Funktion ANC sind als Gehörschutz auf Baustellen nicht geeignet denn sie blenden lediglich gleichmäßige niederfrequente Störgeräusche aus Auf Baustellen hingegen treten häufig plötzliche und hochfrequente oder sehr laute Geräusche auf Welcher Gehörschutz für welche Tätigkeit geeignet ist zeigt die BG Bau auf ihrer Webseite www bgbau de richtigergehoerschutz ▴ Von links Die beiden Geschäftsführer Holger Henzel und Ina Hörnschemeyer mit Günter Weber und dem neuen Betriebsleiter Benjamin Lüdeke