Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DACH AKTUELL 6 dachbau magazin 5-6 | 2025 Z VDH … … hat einen neuen Vizepräsidenten Dirk Sindermann Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH hat einen neuen Vizepräsidenten Die Delegierten des Spitzenverbandes des Dachdeckerhandwerks wählten am 28 März im Rahmen des 6 Deutschen Dachdeckertags in Dresden den Dortmunder Dachdeckermeister Dirk Sindermann erstmals in das Präsidium des Arbeitgeberverbandes Der 52-jährige Westfale folgt auf den Rheinländer André Büschkes der das Amt seit 2005 innehatte Dirk Sindermann wird nun für drei Jahre die Interessen von bundesweit 15 000 Dachdeckerbetrieben vertreten Im westfälischen und insbesondere im Dortmunder Handwerk ist der Dachdeckermeister kein Unbekannter Seit 2014 steht er als Obermeister an der Spitze der Dachdecker-Innung Dortmund und Lünen und bringt seit 2017 seine Expertise als Vorstandsmitglied in den Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen ein Auf Bundesebene arbeitet Dirk Sindermann bereits seit 2018 im Fachausschuss Metall des ZVDH aktiv an der Weiterentwicklung des Dachdeckerhandwerks mit „Die Zukunftsfähigkeit unseres Handwerks hängt von einer starken Organisation und engagierten Unternehmen ab“ so der neue Vizepräsident Er will darum nicht nur den Nachwuchs gezielt fördern sondern auch mehr Betriebe für die aktive Mitarbeit gewinnen und so das Ehrenamt stärken „Unser Gewerk spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende“ so Dirk Sindermann weiter „Auch das muss in der Gesellschaft ankommen und wertgeschätzt werden “ www dachdeckerwestfalen de ◂ Dirk Sindermann Mitte am Rednerpult bei seiner Antrittsrede vor der Delegiertenversammlung des ZVDH in Dresden BUNDE SVERBAND SOL ARWIRTSCHAF T … … vermeldet Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft BSW-Solar hin Er stützt sich dabei auf die Daten der Registrierungen bei der Bundesnetzagentur Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs In den kommenden zehn Jahren soll sich ihr Anteil in etwa verdoppeln Allein im letzten Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt GW neu installiert Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen rund 29 Prozent auf Firmendächern 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen siehe Grafik Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit Der Zustimmung aus der Bevölkerung für eine engagierte Energiepolitik kann sich die neue Bundesregierung sicher sein Bei einer repräsentativen Yougov-Bevölkerungsumfrage mit 2043 Befragten gaben Ende 2024 rund 71 Prozent der Unionswähler an dass sie sich eine engagierte Solarpolitik der Parteien wünschen Unter SPD-Anhängern sprachen sich 73 Prozent der Befragten dafür aus www solarwirtschaft de