Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 2025 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Seltene Erden als Druckmittel sollen aus einem Drittstaat kommen Doch sind diese Ziele realistisch? Jürgen Gassmann Abteilungsleiter Magnetwerkstoffe der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS hält sie nur dann für er reich bar wenn nationale Länderinteressen überwunden werden können »Große europäische Unternehmen die auf Seltene Erden angewiesen sind sollten sich zusammentun um von der Förderung der Seltenerdmineralien über ihre Trennung und Metallisierung bis zur Produktion der Magnete und zum Recycling die gesamte Supply Chain in Europa zu etablieren – und zwar so dass jeder daraus einen Vorteil gewinnen kann« erklärte er im Interview mit Markt Technik das Sie ab S 14 on diese Ausgabe lesen können Dort erfahren sie außerdem wo es in Europa Lagerstätten für Seltene Erden gibt wie lange es dauert sie zu erschließen und welche weiteren Prozessschritte erforderlich sind um die Rohstoffe aus den Minen in hochwertige Produkte wie Permanentmagnete zu verwandeln Außerdem finden Sie weitere wissenswerte Fakten über Seltene Erden und wie lange es dauern wird bis eine durchgehende europäische Lieferkette aufgebaut werden kann So viel sei schon einmal verraten Innerhalb weniger Jahre ist das nicht zu schaffen ha ■ Japanische Präzision seit 1935 400 + Messgeräte Zubehör online verfügbar Hier entdecken shop hioki eu de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 | 65760 Eschborn Made in Ja pan – Auf Lager i n Deutschlan d Imec-Spinoff sammelt 27 Mio Euro Holografie für AR-Displays Swave Photonics die auf Holografie-Basis AR-Brillen und Head-Up-Displays entwickelt hat in ihrer Serie-A-Finanzierungsrunde 27 Mio Euro eingesammelt Swave Photonics ist 2022 aus dem Imec hervorgegangen und will Halbleiter-Holografieund KI-Technologien kombinieren um holografische Displays für AR-Geräte herzustellen Mit den Mitteln aus der Serie-A-Finanzierungsrunde treibt Swave die Entwicklung ihrer »Holographic eXtended Reality Plattform« HXR voran die die Basis für AR-Smartglasses und Head-Up-Displays bilden soll Die HXR-Technologie von Swave nutzt das kleinste Pixel der Welt um holografische 3D-Bilder zu erzeugen die ein realitätsnahes Nutzererlebnis schaffen Dabei können digitale Informationen mit der Umgebung des Nutzers interagieren und sich ihr anpassen »Wir sind überzeugt mit Hilfe der Holografie die Hürden überwinden zu können die bisher der Einführung von Augmented-Reality-Produkten im Weg stehen Mit Hilfe dieser Finanzierungsrunde werden wir die AR-Produkteinführung deutlich beschleunigen« sagt Mike Noonen CEO von Swave AR-Geräte stehen vor allem vor folgenden Problemen • hohe Kosten • Größe und Gewicht machen sie unkomfortabel • hohe Stromaufnahme • Nutzer klagen über Übelkeit und Ermüdung Mit ihrer HXR-Technologie will Swave nicht nur diese Probleme lösen sondern macht auch die kostspieligsten Komponenten heutiger Systeme wie Waveguides oder Gleitsichtlinsen überflüssig Die Seed-Finanzierung hatte Swave genutzt um das Team aufzubauen und zu zeigen dass die Technologie funktioniert Prototypen-Designs hat Swave bereits vorgestellt die Produktion der ICs läuft »Jetzt sind wir auf dem Weg Produktentwicklungs-Kits und demnächst Produktionsgeräte auf den Markt zu bringen« sagt Dmitri Choutov Mitgründer und COO > Alles aus einer Hand »Wir entwickeln jedes Element – von unseren holografischen Spatial Light Modulators mit Nanopixeln bis hin zu Echtzeit-Rechenchips Light-Engines und AR-Kombinatoren – um schlussendlich ein hochintegriertes System liefern zu können« erklärt Theodore Marescaux Swave-Mitbegründer und Chief Product Officer Er ist überzeugt dass AR-Brillen sich zu der primären Schnittstelle für KIgestütztes räumliches Rechnen und andere Anwendungen entwickeln werden Die Technologie von Swave wurde im Imec seit über einem Jahrzehnt entwickelt Swave hält derzeit 60 Kerntechnologiepatente und hatte seine HXR-Plattform im April 2024 vorgestellt Es folgte die Realisierung des weltweit ersten holografischen Echtfarbdisplays Auf der CES 2025 wurde HXR mit einem »CES Innovation Award« ausgezeichnet Die Finanzierungsrunde wurde von den Investoren imec xpand und SFPIM Relaunch geleitet mit Beteiligung der neuen Investoren EIC Fund IAG Capital Partners und Murata Electronics North America sowie der bestehenden Investoren Qbic Fund PMV Imec und Luminate Swave hatte bereits im Jahr 2023 eine Seed-Runde in Höhe von 10 Mio Euro eingeworben ha ■