Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 3 2025 Elektronik 7 GMM-News Die Innovation hinter SonoVision Brillen wie VR-Brillen oder Smart Glasses bieten vielfältige technologische Funktionen und werden immer populärer Besonders Smart Glasses ermöglichen es Handyfunktionen ins Sichtfeld zu integrieren Während sie für die meisten Menschen bereichernd sind bieten sie hörbehinderten Personen oft keinen Mehrwert da diese zum Beispiel die Sprachsteuerung nur eingeschränkt nutzen können SonoVision dagegen wurde speziell für Hörbeeinträchtigte entwickelt LEDs an der Brille signalisieren optisch Geräusche aus der Umgebung Sie blinken beispielsweise wenn eine Fahrradklingel ertönt Dabei zeigen sie sogar die Lautstärke an und die Richtung aus der sich das Fahrrad nähert Die Geräuschquelle wird mithilfe mehrerer Mikrofone geortet das funktioniert auch wenn man den Kopf bewegt Zudem transkr ibier t SonoVision Gespräche in Echtzeit und stellt sie im Display dar Die Gespräche können auch auf dem Handy gespeichert werden Die Brille verbindet sich unkompliziert via Bluetooth mit dem Smartphone und eine App erlaubt die Steuerung sowie die Nutzung bekannter Smart-Glass-Funktionen wie der Anzeige von Benachrichtigungen Technische Details zu SonoVision Die omnidirektionalen Mikrofone sind an jeder Ecke der Brille positioniert um Umgebungsgeräusche zu erfassen und ihre Ursprungsrichtung zu bestimmen Diese Funktion ist entscheidend für eine genaue Echtzeit-Transkription und die Erkennung warnender Geräusche die die Aufmerksamkeit des Benutzers erfordern könnten Die Bewegungsve ra rbe i t ungseinheit MPU-6050 verfolgt die Kopfbewegungen des Benutzers Sie ermittelt die Kopfhaltung und ermöglicht es der Brille die Schalllokalisierung anzupassen und auf Kopfbewegungen zu reagieren Die MPU-6050 erkennt zudem Gesten die zur Steuerung dienen können zum Beispiel Tippen Doppeltippen Halten Vorwärtsoder Rückwärtswischen Dadurch ergibt sich eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche Ein vorn an der Brille positioniertes Display zeigt Echtzeit-Transkriptionen von Gesprächen Benachrichtigungen über erkannte Geräusche Einstellungen und weitere für den Träger wichtige Informationen an Die RGBadressierbaren LEDs setzen schnell visuelle Warnungen ab sobald ein Geräusch Gefahr signalisiert Die Intensität der LEDs variiert je nach Ursprung und Intensität des erkannten Geräusches und unterstützt damit den Benutzer Gefahren zu erkennen Alle Sensoren und Aktoren sind mit dem Mikrocontroller ESP32-S3 verbunden der über zwei 240-MHz-Kerne sowie über Wi-Fiund Bluetooth-Konnektivität und weitere Funktionen verfügt Ein LiPo-Akku versorgt die Brille mit Strom in Kombination mit dem Lademodul TP4056 das Batteriesensorfunktionen umfasst und das Laden über USB-Coder die direkte Stromversorgung ohne Akku für Testzwecke ermöglicht Das Leiterplattendesign wurde mit EasyEDA entworfen die Leiterplattenherstellung erfolgte durch JLCPCB Das 3D-Modell wurde in Fusion 360 entworfen und mit einem Creality-Ender-3-S1-Drucker mit PLA+-Filament gedruckt Da der Mikrocontroller einen inte grierten USB-Controller besitzt lässt er sich programmieren indem man ihn an einen PC anschließt und die Firmware hochlädt Die Firmware für das Gerät ist in Cund C++ geschrieben und verwendet free RTOS um verschiedene Aufgaben zu verwalten sowie verschiedene Bibliotheken um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren Unter Berücksichtigung des Strombedarfs der Komponenten sowie der Akkukapazität von 620 mAh sollte das Gerät einen ganzen Tag lang funktionieren — rund zehn Stunden im aktiven Betrieb und drei Monate im Standby-Modus Weitere Informationen über den COSIMA-Studierendenwettbewerb www cosimamems de ih Bild 2 Dr André Kretschmann rechts Robert Bosch Vorsitzender der GMM-Jury und GMM-Vorstand führte die Preisverleihung im Rahmen der electronica 2024 durch Ein Sonderpreis ging an das Team SonoVision Bild Jonas Kron VDE Bild 3 Ein Gesprächspartner spricht mit dem SonoVision-Träger Beispielszenario Die Brille transkribiert das Gesagte in Echtzeit und gibt es im Display der Brille wieder Bild Paula Ruhwandl VDE Bild 4 Ein Auto mit aktivierter Sirene nähert sich von der rechten Seite des SonoVision-Trägers Beispielszenario Die Brille erkennt die Sirene und warnt davor indem die rechte Seite des Brillenrahmens zu blinken beginnt Bild Paula Ruhwandl VDE