Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 4 2025 8 Aktuell Start ins Quantenjahr 2025 »Photonik ist das Herzstück der Quantentechnologie« Der Startschuss für das Quantenjahr 2025 ist erfolgt Unter dem von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgerufenen Motto »Quantum 2025« rückt Deutschland die Potenziale der Quantentechnologie in den Mittelpunkt und stärkt damit seine Rolle als Innovationsstandort Quantentechnologien umfassen zukunftsträchtige Bereiche wie Quantencomputing Quantenkommunikation sowie Quantensensorik Diese Technologien versprechen zahlreiche Branchen grundlegend zu verändern Die Unternehmensberatung McKinsey bestätigt das Ihre Analysten schätzen dass das weltweite Marktpotenzial bis 2040 stark wachsen und im besten Fall 173 Milliarden US-Dollar erreichen könnte Solche Technologien stärken nicht nur Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit sondern setzen auch neue Wachstumsimpulse für die Wirtschaft > Die Schlüsselrolle der Photonik Für die Quantentechnologie ist die Photonik – die Wissenschaft und Technologie des Lichts – von zentraler Bedeutung »Photonik ist das Herzstück vieler quantentechnologischer Anwendungen« betont Dr Thomas Renner Vorstandsmitglied im Spectaris-Fachverband Photonik für die Quantentechnologie und Präsident des Photonik-Spezialisten Toptica »Licht in Form von Photonen ermöglicht ultrasichere Quantenkommunikation hochpräzise Quantensensoren und photonische Quantencomputer Ohne die Technologien des Lichts wären viele dieser Innovationen nicht denkbar « Die Photonikindustrie in Deutschland ist bereits ein globaler Vorreiter und ein wesentlicher Treiber bei der Entwicklung von Quantentechnologien Photonische Komponenten wie sie von Spectaris-Mitgliedsunternehmen entwickelt werden spielen eine zentrale Rolle dabei die Quantentechnologie von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu überführen Dabei ist das Wachstumspotenzial der Photonik mit ihrer hohen FuE-Quote von fast zehn Prozent enorm Nach Einschätzung des Beratungsunternehmens Tematys wächst der Weltmarkt für Photonik-Komponenten bis 2027 um durchschnittlich 8 bis 9 Prozent und der Weltmarkt für Photonik um etwa 6 Prozent jährlich Mit der Eröffnung des Quantenjahres 2025 unterstreicht Deutschland seinen Anspruch eine führende Rolle in der Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien einzunehmen »Die deutsche Photonikindustrie ist bereit ihren Beitrag zu leisten um den Weg ins Quantenzeitalter zu ebnen« sagt Renner »Wir stehen an der Schwelle zu einer technologischen Revolution die mit Mut Investitionen und politischer Unterstützung vorangetrieben werden muss « nw ■ schiedliche Berichtsformate – ein unnötiger Mehraufwand Ähnliches gilt für die EU-Lieferkettenrichtlinie CSDDD und das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG Beide haben ähnliche Zielsetzungen verlangen jedoch unterschiedliche Herangehensweisen und ebenfalls verschiedene Berichtsformate was doppelte Arbeit bedeutet Noch undurchsichtiger wird es bei der EU-Verpackungsverordnung und den nationalen Ver packungs re gu lierungen die mit einer Vielzahl von Überschneidungen und Alleingängen der Mitgliedsstaaten für Chaos sorgen Auch die EU-Batterieverordnung und die nationalen Batteriegesetze wie das Batterie recht-Durchführungsgesetz BattVO weisen unterschiedliche Fristen und teilweise widersprüchliche Vorgaben auf Bizarr ist auch das Beispiel des EU-CO 2 -Grenzausgleichssystems CBAM Ursprünglich für Aluminiumhütten gedacht die Millionen Tonnen in die EU liefern betrifft es absurderweise auch Unternehmen die lediglich kleine Mengen an Kühlkörpern handeln Hier entsteht ein hoher administrativer Aufwand der so die Verbandsallianz keinerlei erkennbaren Nutzen bringe – zumal viele der erforderlichen Informationen in Drittländern kaum verfügbar sind Eine ähnliche Problematik zeigt sich bei der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten EUDR Nicht zuletzt belegt die EU-Chemikalienverordnung REACH mit ihrer Datenbank für besorgniserregende Stoffe SCIP das Ausmaß des Regulierungswusts Beide Vorschriften verlangen nahezu identische Informationen Eine Auswertung der SCIP-Datenbank hat nach Auskunft der Verbändeallianz ergeben dass ihr Inhalt aufgrund der Vor gehens weise unbrauchbar und nutzlos ist – nicht nur für die Elektronikindustrie »Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und unserer Kunden im globalen Vergleich steht auf dem Spiel und die zunehmende Bürokratie samt Dokumentationspflichten bringt die Unternehmen an den Rand der Funktionsfähigkeit« fasst Steinberger zusammen Die ununterbrochene Regulierungsflut führt zu einem unverhältnismäßigen Dokumentationsund Prozessaufwand der die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands massiv beeinträchtigt Die Unternehmen verlieren den Anschluss an ihre Wettbewerber außerhalb der EU Hinzu kommt die Gefahr dass Industrien langfristig abwandern – ein fatales Si gnal das die EU-Bestrebungen einer stärkeren strategischen Unabhängigkeit von China oder den USA konterkariert > Bürokratie abbauen Mittelstand stärken Die Verbändeallianz fordert klare und umsetzbare Maßnahmen Ein erster Schritt ist die Vereinheitlichung und Reduktion der Regulierungen um Doppelarbeit zu vermeiden Europäische und nationale Vorschriften müssen sich ergänzen statt sich zu widersprechen Regulierungen sollen auf Haupt ver ursacher abzielen statt den gesamten Mittelstand unnötig zu belasten Die Gesetzgebung sollte sich nach dem Pareto-Prinzip auf die Hauptverursacher von Schäden Emissionen und Rechtsverletzungen konzentrieren Außerdem fordert die Allianz längere Übergangsfristen und gezielte Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen damit diese ihren Berichtspflichten besser nachkommen können Nicht zuletzt ist eine engere Zusammenarbeit zwischen den Verbänden und den Behörden notwendig um praktikable und effektive Lösungen zu entwickeln Der Appell der Verbändeallianz Elektronik ist der erste Schritt Unternehmen und Verbände sind aufgerufen ihre Stimme zu erheben und die Forderung nach einem Büro kra tie ab bau zu unterstützen Hier geht es zur Unterstützung des Appells https easyfeedback de umfrage 1931770 n35y7z-5b0c 6656d3bcf04e16f62dc68bf688a1 oder https tinyurl com Appell-Verbaendeallianz zü ■ Fortsetzung von Seite 3 Verbändeallianz schlägt Alarm