Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 2025 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Deutlich positivere Stimmung Verbändeallianz schlägt Alarm Group Deutschland e V COGD der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung FED und der Fachverband Bauelemente Distribution e V FBDi Zusammen vertreten sie rund 1000 Unternehmen zigtausende Arbeitsplätze und einen Jahres umsatz in zweistelliger Milliardenhöhe > Bürokratie erstickt den Innovationsmotor der Industrie Die Elektronikbranche ist ein Paradebeispiel für Effizienz Innovation und Transparenz – und dennoch sehen sich ihre Unternehmen zunehmend in einem Netz aus Vorschriften und Berichtspflichten gefangen Besonders kleinere Betriebe ohne spezialisierte Abteilungen werden regelrecht lahmgelegt »Die wirtschaftliche Lage von KMUs ist bereits äußerst angespannt Nicht sinnvolle weitere Belastungen können den Unternehmen das Genick brechen« unterstreicht Axel Wagner Vorstandsvorsitzender der COGD »Schon jetzt stehen viele Familienunternehmer kurz vor der Resignation « Von der CSRD-Nachhaltigkeitsrichtlinie bis zu den REACH-Vorschriften Die Flut paralleler und teilweise widersprüchlicher Regularien ist über wäl tigend Während große Konzerne mit Res sourcen jonglieren können ersticken Mittelständler unter der Bürokratie – und zahlen dafür mit Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz »Dort wo wir Probleme verursachen sind wir die ersten die helfen Lösungen zu finden und Grundregeln fürs Geschäft zu definieren Und ja wir sind für klare Regeln und Gesetze Was wir aber ablehnen ist sinnlose Datensammelei und Berichtspflichten« bringt es der kürzliche verstorbene Georg Steinberger siehe Seite 9 auf den Punkt »Für den einen potenziellen Verstoß werden 99 5 Prozent der Unternehmen die regelkonform agieren präventiv mit in die Verantwortung genommen Das kann so nicht weitergehen « Ein besonders deutliches Problem zeigt sich bei der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD Sie weist erhebliche Überschneidungen mit ESG-Richtlinien auf erfordert jedoch unterim Export »und wir gehen davon aus dass nachgelagert diese steigende Nachfrage auch auf Deutschland und Europa abstrahlen wird« Neben dem Verweis auf die inzwischen weiter abgeschmolzenen Lager der Kunden sind es vor allem neue Projekte die den Optimismus schüren »Wir hatten 2024 etwa 20 Prozent neues Geschäft das wir zuvor nicht hatten« erläutert etwa Karsten Bier CEO der Recom-Gruppe »Unser Bestandsgeschäft wird 2025 konjunkturbedingt wohl nur einstellig wachsen wir erwarten jedoch einen außerordentlichen Wachstumsschub durch unsere neuen Technologien Wir haben 2024 über 60 neue Produktfamilien auf den Markt gebracht von denen viele einzigartig sind« Ähnlich argumentiert Hermann Püthe Geschäftsführender Gesellschafter von Inpotron Schaltnetzteile »Was uns motiviert sind die Neuprojekte die spannend sind und ein beachtliches Volumen für die nächsten Jahre versprechen « Andreas Hanausek Produktmanager und FAE Power Products bei Codico meint »Wir sehen am Markt viele neue Projekte Designs und hungrige Entwickler die diese auch umsetzen möchten « Ähnlich optimistisch ist auch sein Distributionskollege Frank Stocker Field Application Engineer Power Supplies bei Schukat electronic «Das Jahr 2025 wird sehr spannend Die Überbestände bei den Kunden sind nun nahezu abgebaut« Mit einem spürbaren Anziehen der Umsätze rechnet er aber erst im 2 Halbjahr 2025 Dass die Entwicklung des Jahres 2025 auch durch den Präsidentenwechsel in den USA beeinflusst werden könnte daran zweifelt keiner der Befragten Den günstigsten Fall stellt dabei Zlatko Pavlovic Business Development Manager Power Conversion Products bei Murata so dar »Sollte sich die Lage in den aktuellen Krisengebieten Ukraine und Israel ändern dürften sich schnell neue Markttrends zeigen da sich dann wohl auch die Energiepreise lockern könnten« Die negative Version verdeutlicht Bernhard Erdl Gründer und CEO der Puls-Gruppe »Wie weit wird es Trump eventuell schaffen durch die von ihm angedrohten Zölle etablierte Strukturen am Markt zu verschieben? Welche Folgen wird es haben wenn er Zölle auf Stromversorgungen aus Europa erhebt aber keine auf solche aus Taiwan oder Indien?« Fragen die sich erst in den nächsten Monaten beantworten lassen Fast schon euphorisch ist die Prognose der Branche für das 1 Halbjahr 2026 Kommt es zu keinen außerordentlichen Ereignissen sieht sie sich stimmungstechnisch auf dem Niveau des Jahres 2023 Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Stromversorgungsbranche erfahren Sie ab Seite 20 eg ■ Made in Japan – Auf Lager in Deutschland shop hioki eu de Das ORIGINAL Japanische Präzision seit 1935 Hochgenaue Stromsensoren seit 1971 • DC bis 120 MHz • ±1 0 % Grundgenauigkeit • Messbarer Strom von 200 µA bis 30 A Seite 8