Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fokus www markttechnik de 4 2025 16 »KI ist der Schlüssel zu einer Welt in der die Wünsche und Bedürfnisse der Anwender antizipiert und automatisiert werden« erläutert Charles Dachs Senior Vice President und General Manager für Industrial IoT bei NXP Semiconductors »Dafür muss die KI jedoch so entwickelt werden dass sie auch praktikabel für den Einsatz an der Edge ist NXP stellt fortschrittliche Tools zur Verfügung die sofort einsatzbereit sind und sich sowohl für kleine KI-Modelle in MCUs wie den MCX-Bausteinen und in Crossover-MCUs wie dem i MX RT700 eignen als auch größere generative Modelle in leistungsstarken Anwendungsprozessoren wie dem i MX 95 unterstützen Damit bietet NXP Entwicklern eine beispiellose Bandbreite von Optionen für das gesamte Spektrum von Edge-KI-Anwendungen « eIQ Time Series Studio beschleunigt und vereinfacht die Entwicklung und Bereitstellung zeitreihenbasierter KI-Modelle Es unterstützt diverse Eingangssignale wie Spannung Strom Temperatur Vibration Druck Schall und Time of Flight sowie deren Kombination für multimodale Sensorfusion Die Fähigkeit zum automatischen Machine Learning ermöglicht es Entwicklern wertvolle Erkenntnisse aus Rohdaten zu gewinnen und schnell KI-Modelle zu erstellen die gezielt auf Leistung Speicherbedarf Flash-Größe und Genauigkeit abgestimmt sind Das Tool bietet eine umfassende Entwicklungsumgebung einschließlich Datenkuratierung Visualisierung und Analyse sowie automatische Generierung Optimierung Emulation und Bereitstellung von Modellen Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Software-Entwicklern optimierte Bibliotheken zur Erkennung Klassifizierung und Regression von Anomalien zu erstellen ohne dass tiefgreifende datenwissenschaftliche oder KI-Kenntnisse erforderlich sind ak ■ Jahresausblick 2025 des Branchenverbandes Spectaris Photonik-Branche bleibt vorsichtig optimistisch Nach Jahren stabilen Wachstums hat sich die Dynamik in der deutschen Photonik-Industrie zuletzt verlangsamt Dennoch bieten technologische Innovationen und neue Anwendungsfelder wie Laserfusion und Quantentechnologien vielversprechende Perspektiven für die Zukunft Kann die Branche ihre Innovationskraft nutzen um auch in Zukunft global wettbewerbsfähig zu bleiben? Von Dr Wenko Süptitz Leiter des Fachverbands Photonik bei Spectaris Die Photonik-Industrie in Deutschland ist eine erfolgsverwöhnte Branche Das langjährige jährliche Umsatzwachstum liegt bei sechs bis sieben Prozent und damit deutlich über den Wachstumsraten der deutschen Wirtschaft insgesamt Im abgelaufenen Kalenderjahr ist es vielen Unternehmen jedoch nicht gelungen dieses durchschnittliche Wachstum zu erreichen Vielmehr lagen die Jahresumsatzzahlen von zahlreichen Photonik-Unternehmen zuletzt nur noch bei ein bis zwei Prozent in Einzelfällen sogar darunter Krisendämpfend wirkt sich für viele Photonik-Unternehmen aus dass sie in unterschiedlichen und nur schwach korrelierenden Marktsegmenten tätig sind und ihre Kundenbasis über mehrere Kontinente verteilt ist Endgültige Zahlen für die deutsche Photonik-Industrie im Jahr 2024 liegen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch nicht vor Der Branchenverband Spectaris rechnet jedoch auf Jahresbasis mit einem Branchenumsatz von 53 Milliarden Euro der von rund 190 000 Beschäftigten erwirtschaftet wurde Für das Jahr 2025 wird ein moderates Umsatzwachstum von rund zwei Prozent bei leicht steigender Beschäftigung erwartet Die wichtigsten Marktsegmente der deutschen Photonik Die Märkte der Photonik-Hersteller sind stark fragmentiert Für Deutschland sind drei Bereiche von besonderer Bedeutung Produktionstechnik Medizintechnik und Messtechnik einschließlich des maschinellen Sehens Bei der Produktionstechnik sind nochmals die Lasermaterial bearbeitung Schneiden Schwei ßen Markieren und die Mikrolithografie zu unterscheiden Strukturelle Probleme im Automobilund Maschinenbau haben in jüngster Zeit zu Auftragsrückgängen bei den