Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 49–50 2024 www markttechnik de 17 den Anwendung – insbesondere wenn Herausforderungen bei der Nutzung der Batterien im Gerät auftreten Erfassen kann es hierfür eine Vielzahl von Parametern Hierzu gehören die relative und absolute Kapazität der Innenwiderstand während des Lebenszyklus die Temperatur des Prüflings und der Umgebung Anhand präzise vordefinierter Anforderungen lassen sich die Lebensdauer und Zyklenfestigkeit der Zellen Lastprofile und dynamische Lastenwechsel ebenfalls nachbilden und in der Praxis testen Vermessen werden im neuen Zelltestlabor in Assamstadt Rundzellen in allen typischen Größen wie zum Beispiel 18650 21700 26650 32140 sowie die im Endverbraucherbereich übliche Größen AAA AA C D 9-V-Blocks Knopfzellen und weitere Größen Auch andere Zelltypen wie Pouchzellen und prismatische Zellen können geprüft werden Alle am Markt relevanten Zellchemien – ob Li-Ion Li-Po Li-Fe NiMH Alkaline Zink oder neue Kandidaten wie Natriumbasierte Zellchemien – lassen sich im Labor testen Dabei liegt der Leistungsbereich der Zellen oder Packs die getestet werden können zwischen 1 mWh und 10 kWh Durch Investitionen in einen modernen Anlagenpark an Batteriemessgeräten von namhaften Herstellern sowie mehrere Temperaturschränke sind alle wichtigen Parameter in breiter Spanne messund abbildbar Bei Einzelzellen reicht die messbare Spannung derzeit von 0 Vbis 5 Vund bei Packs von 5 Vbis 80 V Bei der Stromstärke reichen die Werte bis 400 Aund eine Spitzenleistung von 2 kW bei Zellen sowie bis 280 Aund 6 kW bei Packs All dies in einem Temperaturbereich von Zelle bzw Pack von -40 °Cbis +100 °Cund einer Umgebungstemperatur von ebenfalls -40 °Cbis +100 °C Im Hinblick auf die Produktlebensdauer bringen die erweiterten Testmöglichkeiten deutliche Vorteile Optimierte Zyklenfestigkeit in Relation zur Produktlebensdauer die Kapazität die der Zelle oder dem Pack aufgrund ihres Lastprofils entnommen werden kann der Stateof-Health über die Anzahl der Zyklen und die Erfassung des Verhaltens von Prüflingen im relevanten Temperaturbereich ermöglichen es das Produkt des Kunden und damit auch das Produkterlebnis seiner Benutzer nachhaltig zu optimieren – in den Kerneigenschaften die es ausmachen Geringere Wechselintervalle längere Produktlebensdauer Als besonders interessanter Vorteil für qualitativ sehr hochwertige oder sicherheitskritische Anwendungen erweist sich dabei die Optimierung der empfohlenen Wechselintervalle anhand der zu erwartenden Lebensdauer Diese kann auf Basis der im Labor ermittelten Daten deutlich gezielter erfolgen als früher Ein aktuelles Beispiel für Kosteneinsparung aus dem Maintenance-Bereich Durch Tests anhand der konkreten Gerätebelastungsprofile konnte vor Kurzem bei einem sehr leistungsstarken hochwertigen Akkupack im Dentalbereich die zu erwartende Lebensdauer vorab konkret ermittelt und das notwendige Austauschintervall im Feld für den Kunden sehr präzise festgelegt und dadurch deutlich verlängert werden »Qualitätstests an Zellen haben wir seit jeher gemacht Auch Zellen zu quälen bis sie versagen wäre nicht neu Dieser neue konsequente Schritt zur Erweiterung unserer Zelltestungsund Zellvermessungsmöglichkeiten – wo erforderlich auch in einer Profilerstellung über Monate hinweg – ermöglicht es uns nun bei der Vorauswahl von Zellen noch viel gezielter vorzugehen« so Wirtschaftsingenieur Stefan Ehrler Mitglied des Batterielabor-Expertenteams »auch die Optimierung des Lebenszyklus der Zellen und der Akkupacks im Produkt können wir nun viel exakter vornehmen und dem Kunden dadurch mittelfristig Aufwand und Kosten sparen Auf diese Weise sind wir in der Lage vor der Markteinführung des Produkts oder im Falle eines Problems durch detaillierte Zellvermessung und Zellqualifikation einen hohen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen« Zelltesting ist somit kein Selbstzweck Erklärtes Ziel der erweiterten Zelltestung ist es die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Herzens eines Geräts – seines Akkupacks und Akkusystems – kontinuierlich zu verbessern um die Bedürfnisse der Kunden optimal zu erfüllen eg ■ Im Temperaturbereich von -40 bis +100 °Classen sich die zu testenden Batterien und Akkus im Testlabor im Zweifelsfall bis zum Versagen quälen Bi ld er Ans m an n Ausgestattet mit neuen Batteriezellund Packtest geräten sowie zusätzlichen Temperaturschränken liefert das neue Batterielabor von Ansmann die entscheidenden Daten für den Aufbau einer umfangreichen Zelldatenbank