Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fokus www markttechnik de Nr 49–50 2024 16 Angesichts der steigenden Zahl der Zellformate sowie der Zellchemien und der steigenden Zahl der Zellhersteller wird die Frage für Anwender welche Zellen nun die besten für ihre jeweilige Anwendung sind immer komplexer Datenblätter der Zellhersteller verraten dabei häufig nur einen begrenzten Teil der Wahrheit Aus diesem Grund hat sich der Batterieund Akkutechnikspezialist Ansmann dazu entschieden verstärkt in den Bereich Zellvermessung und -benchmarking zu investieren Mit neuen Batteriezellsowie Packtestgeräten und zusätzlichen Temperaturschränken rücken die Experten für mobile Energie dabei nun systematisch und teilweise präventiv der wichtigen Frage nach der optimalen Zelle für jede Anwendung zu Leibe Etliche Dutzend Zelltypen wurden bereits nach internen Standards von einem eigens hierfür zusammengestellten internen Team für den Aufbau einer sukzessiv bei Ansmann entstehenden Zelldatenbank vermessen und kategorisiert Mehrere hundert verschiedene Zellen und Formate werden in dieser Datensammlung zeitnah verfügbar sein – ein entscheidender Vorteil für Ansmann-Kunden kann in Zukunft doch die Auswahl von geeigneten Zellmodellen und Herstellern für die Kundenanwendung besonders effizient getroffen werden Ein erfahrenes Expertenteam aus vier Mitarbeitern legt die Prüfabläufe fest begleitet die Messreihen und erstellt einen detaillierten Analysebericht Es berät bei der Zellauswahl oder unterstützt Kunden eigener oder fremder Produkte gezielt bei Akku-Problemen während der Produktlaufzeit Ebenso ermöglichen die Daten die Beratung bei den Nutzungsparametern der Zelle beziehungsweise des Packs bezüglich optimaler Ladeschlussspannung Lade-Entladeströme und Temperaturfenster Zentrale Anwendungsparameter für die Analyse der Prüflinge sind dabei Zyklenfestigkeit nutzbare Kapazität State of Health SOH Temperaturverhalten und Spannungsverlauf Diese werden verglichen und die für den jeweiligen Bedarf geeignetste Zelle ausgewählt Immer häufiger nutzt das Ansmann-Zellkompetenzteam seine neuen Möglichkeiten auch für Analysen der Zellen in der aktiven laufen-Die Zellauswahl vorausschauend gestalten Ansmann investiert im neuen Batterielabor in Zellvermessung Mit dem Aufbau einer umfangreichen Zelldatenbank will Ansmann seinen Kunden in Zukunft eine genau auf ihre jeweiligen Anwendungen zugeschnittene Empfehlung im Hinblick auf die Auswahl der jeweils besten Zellchemie des Zellformats und des Zellherstellers bieten Von Miriam Leunissen freie Technologiejournalistin Ansmann die Grundlage für eine effizientere und digital gestützte Produktion« erklärt Dr -Ing Stephan Barth Projektleiter am Fraunhofer FEP Das Projekt nutzt modernste Technologien wie Ontologien und KI um die Zusammenhänge zwischen den Prozessparametern zu analysieren und zu beschreiben So können beispielsweise Vorhersagen darüber getroffen werden wie Veränderungen im Beschichtungsprozess die Materialeigenschaften beeinflussen Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung der Schichten und verbessert die Effizienz der Prozessentwicklung Im Rahmen des bisherigen Projektablaufs wurde gemeinsam mit den Projektpartnern eine erste Version der Dünnschicht-Ontologie entwickelt die digitale Erfassung und Verarbeitung von Anlagenund Prozessparametern der Anlagen am Fraunhofer FEP erweitert sowie verschiedene Materialeigenschaften der Dünnschichten auf den Glaskörpern der Objektive in Abhängigkeit dieser Parameter bestimmt Testsubstrate wurden an den Anlagen des Fraunhofer FEP beschichtet und an die Projektpartner übergeben um eine Charakterisierung entlang der weiteren Wertschöpfungskette zu realisieren Die bisher gesammelten Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung der KI-Modelle des Projektpartners Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg Im Projektverlauf werden die Ontologie und KI-Modelle sukzessive weiterentwickelt um eine bessere Abbildung der Realität umzusetzen Anhand der erarbeiteten Modelle erfolgen zu Verbesserung der Modelle weitere Beschichtungen von Test substraten für die Charakterisierung am Fraunhofer FEP sowie bei den Projektpart - nern ha ■