Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 2024 Olaf Kaiser berät CEOs von IT-Unternehmen für profitables Wachstum Zuvor war er unter anderem Geschäftsführer der iTeam und der Acmeo In seiner Kolumne setzt er sich mit den Herausforderungen in der Führung von IT-Unter nehmen auseinander Ka iser s Ko lu m n e CEO-BriEfing l 19 Zukunft ist nicht die lineare Fortsetzung der Vergangenheit Wie disruptiv sind neue Technologien wie Cloud oder KI für den IT-Channel – und womit kann der dann überhaupt noch Geld verdienen? Unser Kolumnist Olaf Kaiser hat sich diesmal mit der Frage beschäftigt was ein IT-Systemhaus schon heute für seine Weiterentwicklung tun kann Autor Olaf Kaiser ➤ Vielen IT-Innovationen wurde schon eine nahezu sofortige Umwälzung des IT-Systemhaus-Geschäftsmodells angeheftet In dieser illustren Gesellschaft befindet sich die Cloud oder das was wir Managed Services nennen und so einiges mehr bis heute zur KI Mussten wir jeweils sofort tiefgreifende Veränderungen im Geschäftsmodell vornehmen? Nein Auch alle die das in den letzten zehn Jahren nicht getan haben verdienen zumeist noch gutes Geld Doch Obacht Könnte es nicht sein dass wir an einer Schwelle stehen an dem der Teil des Einstiegszitats greift der besagt „die langfristige Wirkung zu unterschätzen“? Blicken wir einmal nacheinander auf die drei von Analysten genannten Haupttreiber der Markt-Veränderungen 1 Künstliche Intelligenz Für den Anwender wird KI viele Leistungen bringen die wir uns heute vermutlich nicht einmal vorstellen können Falls überhaupt hierbei ein wirtschaftlicher Nutzen entsteht dann wird das auf Seiten der Hersteller sein und nicht beim IT-Channel Spezialisierte Beratungen mögen ein eigenes Geschäftsmodell aufsetzen können der breite IT-Channel eher nicht 2 Cloud Ja die Cloud und die SaaS -Entwicklungen Deren Einfluss für Systemhäuser wird seit über zehn Jahren thematisiert und mein Eindruck ist dass beide Stränge heute so weit entwickelt sind dass wir auf einen Kipppunkt zusteuern nach dem wir mit dem Standard-Betrieb von virtuellen Maschinen und Terminalservern kein Geld mehr verdienen werden – im Übrigen ersatzlos 3 Cybersecurity Wie KI ist Security ein zunehmend komplexes Feld das zudem noch eine 24 7-Aufmerksamkeit erfordert Auch wenn sich aktuell viele Systemhäuser als Security-Spezialist oder Anbieter aufstellen befürchte ich dass die generalistische Expertise in vielen kleineren und mittleren IT-Systemhäusern auf Dauer nicht ausreichen wird um damit wirklich erfolgreich zu sein Den Löwenanteil des Geschäfts werden – wie bei KI – Hersteller machen Wie lautet unsere Antwort auf diese Herausforderungen? „Wir machen Deine IT damit Du Dich auf Dein Kerngeschäft konzentrierst“ – das ist eine bei IT-Systemhäusern vielfach verwendete Formulierung Doch sollten wir uns angesichts der Entwicklungen so positionieren? ➤ „Machen“ wir zukünftig wirklich noch wichtige Teile der IT? ➤ Können IT und Business getrennt betrachtet werden? Womit schaffen wir also noch einen Wert? u Als Field Service für Hersteller? u Als kompetenter Helpdesk? Werden wir jetzt Berater obwohl wir uns mit der Fachlichkeit bisher nicht auseinandergesetzt haben? Kann der IT-Channel weiter ein wichtiger Ansprechpartner für die digitalen Prozesse der Kunden sein auch wenn er diese nicht mehr selbst per IT-Infrastruktur betreibt? Was kann ein Unternehmen schon heute für seine Weiterentwicklung tun? Der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft ist eine maximale und dialogreiche Kundenorientierung Die zweite Zutat ist eine gute finanzielle Aufstellung für die notwendige Weiterentwicklung Wer jetzt einen geringen Gewinn ausweist sollte diesen Engpass zuerst beheben und danach am Geschäftsmodell arbeiten denn die Zukunftsarbeit kostet Geld das nicht auf den Kunden umgelegt werden kann „Wir neigen dazu die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und die langfristige Wirkung zu unterschätzen “