Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 24 2024 GMM-News analoger Schaltungen basierend auf funktionalen Blöcken Im Mittelpunkt des Verfahrens zur strukturellen Synthese von Operationsverstärkern auch FUBOCU Funktional Block Composition genannt steht ein hierarchischer Kompositionsgraph bestehend aus Funktionsblöcken Auf der untersten Hierarchieebene des Kompositionsgraphen stehen einzelne Transistoren auf der zweiten nächsthöheren Hierarchieebene zwei Transistorschaltungen So geht es weiter bis sich auf der letzten fünften Hierarchieebene GMM-Preis 2024 Analog-Synthese basierend auf Blöcken Frau Dr Inga Abel gewinnt den GMM-Literaturpreis 2024 für ihre Veröffentlichung eines neuen Verfahrens zur Struktursynthese und Inititaldimensionierung von analogen Operationsverstärkern Übergeben wurde der mit 2500 Euro dotierte Preis am 15 November im Rahmen der Fachmesse electronica in München Jedes Jahr verleiht die GMM den GMM-Literaturpreis für eine hervorragende Veröffentlichung im Bereich der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Diesmal ging der Preis an Frau Dr Inga Abel für die Veröffentlichung »FUBOCO Structure Synthesis of Basic Op-Amps by Functional BlOck Composition« erschienen in »ACM Transactions on Design Automation of Electronic Systems« Eingereicht hat die Arbeit Prof Dr -Ing Helmut Gräb vom Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung an der Technischen Universität München In dieser Veröffentlichung in einer der beiden international wichtigsten Zeitschriften auf dem Gebiet der Entwurfsautomatisierung wird ein neues Verfahren zur Struktursynthese und Initialdimensionierung von analogen Operationsverstärkern vorgestellt Das Besondere an dem Verfahren liegt in einer umfassenden Berücksichtigung der manuellen Vorgehensweise von Schaltungsentwicklern Die Methode hat einen Suchraum von etlichen Tausend Strukturvarianten die alle technisch sinnvoll sind Sie beruht auf einer hierarchischen Funktionsblockbibliothek zugehörigen analytischen Beschreibungsgleichungen sowie einer Startdimensionierung mit diesen Gleichungen und Constraint-Programming Als Hauptanwendung des Verfahrens sehen Abel und Gräb den schnellen Anfangsentwurf eines Operationsverstärkers als Startpunkt für weitere Strukturund Parameteroptimierungen Frau Dr Inga Abel studierte seit 2012 an der Technischen Universität München wo sie 2016 den Bachelor und 2018 den Master in Elektrotechnik und Informationstechnik erlangt hat Nach ihrer erfolgreichen Promotion am Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung der TU München zum Thema »Automatische Initialdimensionierung und Synthese analoger Schaltungen« arbeitet sie nun bei Infineon Technologies in Neubiberg wo sie auf dem Gebiet der analogen Fehlersimulation tätig ist Vorstellung des Verfahrens Die Veröffentlichung von Abel behandelt einen möglichen Ansatz für die Synthese Bild 1 Frau Dr Inga Abel ist die Preisträgerin des GMM-Preises 2024 Bild Inga Abel Bild 2 Kompositionsgraph Auf der untersten Hierarchieebene stehen einzelne Transistoren auf der obersten befinden sich vollständige einbis zweistufige Operationsverstärkertopologien Bild Inga Abel Bild 3 Um die Laufzeit des Synthesealgorithmus zu optimieren werden nur zweistufige Operationsverstärker synthetisiert Bild Inga Abel