Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 The Official Daily Tag 4 – Freitag 15 November 2024 Editorial Grußwort Liebe Besucherinnen und Besucher liebe Aussteller Katja Stolle Exhibition Director electronica Caroline Pannier Deputy Exhibition Director electronica herzlich willkommen zum Finale der electronica 2024 Am letzten Messetag setzen wir mit dem Young Talents Day einen besonderen Fokus auf Nachwuchstalente Studierende sowie Schülerinnen und Schüler haben heute die Gelegenheit die Branche und ihre Berufsfelder bei speziellen Touren Workshops und Beratungsgesprächen näher kennenzulernen Die Veranstaltung ist Teil unserer Karriere-Initiative mit der wir seit 2016 Absolventen Fachkräfte Startups und etablierte Unternehmen zusammenbringen Die Nachwuchsförderung ist uns ein großes Anliegen denn der Fachkräftemangel hat die Elektronikbranche nach wie vor fest im Griff Dabei wollen wir zum einen mehr Interesse für die sogenannten MINT-Fächer wecken und zum anderen dabei unterstützen junge Talente mit den passenden Arbeitgebern zu vernetzen In den vergangenen Jahren ist der Frauenanteil in MINT-Studiengängen in Deutschland insgesamt leicht gestiegen Damit dieser Trend anhält wollen wir uns besonders dafür einsetzen noch mehr Mädchen und Frauen für diese Fächer zu begeistern und ihnen die Scheu zu nehmen in diese spannenden und zukunftsweisenden Berufsfelder einzusteigen Deshalb haben wir beispielsweise auf der diesjährigen electronica gemeinsam mit Partnern das Forum »Women in Tech« ins Leben gerufen das sich in Vorträgen und Diskussionsrunden mit Herausforderungen und Strategien rund um Gender-Diversity im Technologiesektor beschäftigt hat Denn gerade die Elektronik ist für alle eine großartige Branche mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten die hoch innovativ ist und maßgeblich dazu beiträgt Technologien für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln Ihre Katja Stolle Caroline Pannier Dear Visitors and Exhibitors Welcome to the last day of electronica 2024 On the last day of the trade fair we have a special focus on upandcoming talent with the Young Talents Day Today students and pupils have the opportunity to get better acquainted with the industry and its occupational fields during special tours workshops and consultations The event is part of our career initiative which has been bringing together graduates specialists startups and established companies since 2016 Promoting young talent is very important to us as the shortage of skilled workers continues to have a firm grip on the electronics industry On the one hand we want to arouse more interest in the socalled STEM subjects and on the other help young talents to network with suitable employers In recent years the proportion of women studying STEM subjects in Germany has risen slightly overall To ensure that this trend continues we want to make a special effort to get even more girls and women interested in these subjects and help them overcome their inhibitions about entering these exciting and forwardlooking occupational fields That is why for example we launched the “Women in Tech” forum together with partners at this year’s electronica which dealt with challenges and strategies relating to gender diversity in the technology sector in lectures and discussion panels After all electronics is a great industry for everyone It offers a wide range of development opportunities is highly innovative and makes a significant contribution to developing technologies for a sustainable future Best regards Katja Stolle Exhibition Director electronica Caroline Pannier Deputy Exhibition Director electronica Eine Plattform für Austausch und Empowerment Corinne Schindlbeck Leitende Redakteurin Markt Technik Unter der Schirmherrschaft von »Frauen verbinden« setzte die electronica in diesem Jahr mit mehreren Events ein kraftvolles Zeichen Gut so Der VDE beziffert die Zahl der Elektroingenieurinnen in der deutschen Branche aktuell zwischen 8 und 9 Prozent Ihre gezielte Förderung ist also keine Option sondern eine ökonomische Notwendigkeit Würde es der Branche gelingen nennenswert mehr Frauen zu begeistern würde das auch die Fachkräftelücke abmildern Frauen in technischen Berufen bringen zudem wertvolle Perspektiven ein und halten Unternehmen wettbewerbsfähig Das Problem Schulabgängerinnen haben Bilder von sogenannter Ingenieursarbeit im Kopf »Elektromonteur im Blaumann der irgendwas im Schaltschrank repariert« die sie unattraktiv finden und lieber zu anderen Studienfächern greifen lassen Und das konkurrierende Angebot ist groß Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE meldet aktuell die Rekordzahl von 23 000 Studienangeboten an deutschen Hochschulen – darunter viele in spezialisierten Bereichen wie Digitalisierung Nachhaltigkeit und Gesundheitswissenschaften Unter allen muss sich das Fach Elektronikund Informationstechnik behaupten Am heutigen »Young Talents Day« sind Frauen explizit eingeladen mit erfahrenen Fachkräften in Kontakt zu treten und die Zukunftsbranche zu erleben Zusätzlich steht der doppelstöckige InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bereit Atrium am Eingang West und bietet eine interaktive Ausstellung mit mehr als 60 Exponaten zu Themen wie grüne Energien nachhaltiges Wirtschaften und neue Mobilitätskonzepte Eine Multimedia-Installation informiert über den aktuellen Forschungsstand zu grünem Wasserstoff und Fusionsenergie Hoffentlich nehmen viele junge Frauen und Männer das Angebot wahr Ihre Corinne Schindlbeck Aplatform for dialogue and empowerment Under the auspices of ‘Connecting Women’ this year’s electronica is setting a bold example with several events Avery welcome initiative VDE Germany’s Association for Electrical Electronic Information Technologies currently estimates the number of female electrical engineers in Germany at between 8 and 9 percent Their targeted advancement is therefore not an option but an economic necessity If we could only succeed in inspiring significantly more women to join this industry it would go a long way to reducing the skills gap Women in technical professions also bring valuable perspectives and keep companies competitive The core problem is that many female school leavers have outdated images of socalled engineering work in their heads ‘electrician in overalls repairing something in a switching cabinet’ which they find unattractive and therefore prefer to study other subjects And the competition is fierce the Centre for Higher Education CHE currently reports a record number of 23 000 courses on offer at German universities – including many in specialised fields such as digitalisation sustainability and health sciences The subject of electronics and information technology has to hold its own against all of them On today’s ‘Young Talents Day’ women in particular are invited to enter into dialogue with experienced professionals and discover the industry of the future In addition a twostorey InnoTruck from the Federal Ministry of Education and Research will be on hand atrium at the West Entrance and offers an interactive exhibition with more than 60 exhibits on topics such as green energy sustainable business and new mobility concepts Amultimedia installation will provide information on the current state of research into green hydrogen and fusion energy Let’s hope that lots of young people take up the offer Sincerely Corinne Schindlbeck Senior Editor Markt Technik