Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Tag 4 – Freitag 15 November 2024 The Official Daily 21 Messtechnik Neu im Portfolio von Yokogawa sind die hochauflösenden Oszilloskope der Serie DLM3000HD und die dazu passende Analyse-Software Classic Data Viewer CDV Die kompakten und leichten Vierkanal-Oszilloskope sind speziell auf die Anforderungen der Leistungselektronik zugeschnitten und ermöglichen eine präzise schnelle Messung komplexer analoger und digitaler Signale wie sie beispielsweise bei der Entwicklung und Prüfung von Wechselrichtern und Motoren auftreten Mit einer Bandbreite von 350 bzw 500 MHz und dank der neuen 12-bit-A D-Wandler-Technologie in Kombination mit einem geringeren Grundrauschen bieten die neuen Yokogawa-Scopes die nötige Auflösung um selbst feinste Details in den Messsignalen zu erkennen In Verbindung mit der intuitiven Software Classic Data Viewer IS8002CDV unterstützen sie eine einfache und schnelle Datenvisualisierung und -analyse Erweiterte Auflösung bis zu 16 bit Ausgestattet mit der bereits erwähnten 12-bit-A D-Wandler-Technologie ermöglicht das neu entwickelte Hardwarekonzept des DLM3000HD eine optimierte Signaldarstellung und Analyse und bietet im Vergleich zum bestehenden Modell DLM3000 eine 16-mal höhere vertikale Auflösung Selbst bei maximaler Abtastrate und allen aktivierten Kanälen bleibt die volle Auflösung von 12 bit erhalten Im High-Resolution-Modus lässt sich die Auflösung auf bis zu 16 bit erhöhen Der große Speicher von bis zu einem Giga-Wort unterstützt die Erfassung der Messsignale mit hohen Abtastraten in Kombination mit langen Messzeiten Von dem großen Speicher profitiert auch der History-Speicher Er ermöglicht die Ablage von bis zu 200 000 transienten Erfassungen wie beispielsweise Schaltzyklen die nach der Messung zur weiteren Analyse und zum Vergleich wieder aufgerufen werden können um Abweichungen oder Fehlerbilder im Messverlauf aufzufinden und zu bestimmen Darüber hinaus stellt das DLM3000HD in Verbindung mit dem großen Zeitbereich eine Darstellung ähnlich einem Rekorder-Modus bereit indem die Messsignale im Roll-Modus von einem Bildschirmrand zum anderen laufen So lässt sich ein langsamer Rekorder-Trend von mehr als 80 Minuten darstellen um einen Überblick über das Verhalten der Messsignale Eine weitere optimierte Funktion der DLM3000HD-Serie ist die intelligente Auto-Setup-Funktion für die Entwicklung und Bewertung von seriellen Bussystemen Die automatische Erkennung der Bitrate und Triggerschwelle kann jetzt auch nach der Datenerfassung für gespeicherte und mathematisch bearbeitete Messdaten herangezogen werden Dies erweitert die Auto-Setup-Funktion im hohen Maße ist zeiteffizient und unterstützt die Anwender zusätzlich im Messalltag Nahtlose Synchronisation mehrerer Geräte Wo eine höhere Anzahl an Messkanälen erforderlich ist erlaubt die DLMsync-Funktion die Synchronisation von zwei DLM3000HD-Modellen wodurch sich acht analoge Kanäle ergeben Die Geräte werden über ein spezielles Kabel taktund triggersynchronisiert Die Messdaten werden im Main-Gerät zu einer einzigen Datei zusammengeführt was eine effiziente Nachbearbeitung am PC ermöglicht Die hohe Störfestigkeit und robuste Bauweise des kapazitiven Touchscreens gewährleistet den zuverlässigen Betrieb selbst in anspruchsvollen elektromagnetischen Umgebungen wie sie häufig in Entwicklungsbereichen oder Prüfständen vorkommen Alternativ lässt sich der Touchscreen zugunsten einer rein tastenbasierten Bedienung deaktivieren Die Benutzeroberfläche der neuen Software Classic Data Viewer ermöglicht eine intuitive Fernsteuerung des DLM3000HD ohne dass eine Programmierung erforderlich ist Durch die Emulation der Bedienoberfläche des DLM3000HD auf dem PC ist eine hohe Benutzerfreundlichkeit gewährleistet nw Yokogawa Halle A3 Stand 117 ❚ Yokogawa Hochauflösende Multikanal-Oszilloskope Bi ld Yok og aw a ❚ Bopla BoPad 10 1 HDMI-Kit für Raspberry Das Gehäuse BoPad 10 1 HDMI-Kit zeichnet sich durch ein 10 1 Zoll großes TFT-Display mit einer Auflösung von 1280 × 800 Pixeln und hervorragender Bildqualität aus Es verfügt über einen HDMI-Anschluss der den Anschluss zahlreicher Geräte wie Laptops embedded PCs oder Raspberry Pi ermöglicht Der projektivkapazitive Touchscreen wird über den USB-HID-Standard verbunden und unterstützt Multitouch mit bis zu 16 Fingern Das Gehäuse des BoPads besteht aus zwei Teilen und ist in Weiß oder Schwarz erhältlich Die Touchund Display-Einheit sind vollständig mit der Frontscheibe verklebt was den Schutz vor Staub und Feuchtigkeit erhöht Das robuste Design bietet außerdem die Möglichkeit individueller Anpassungen wie Farbe Bedruckung oder Ausstattung Das Gerät eignet sich ideal für den Einsatz als Kontrolloder Überwachungsmonitor in industriellen Umgebungen Dank der hohen Helligkeit von 500 cd m 2 und einem Betriebstemperaturbereich von –20 °Cbis +80 °Ckann es in verschiedensten Einsatzbereichen verwendet werden sc Bopla Halle B3 Stand 161