Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 2024 Elektronik 3 editorial Das Gebäude der Zukunft denkt mit Stellen Sie sich folgendes Szenario vor Es ist Montagmorgen und kaum dass Sie das Haus verlassen haben ist die Wochenenderholung perdu – rund um den Lieblingsbäcker ist weit und breit kein Parkplatz frei haben Sie dann nach langem Rumkurven doch einen ergattert stehen Sie eine gefühlte Ewigkeit in der Schlange um an Ihre Vormittagsverpflegung zu kommen und zu guter Letzt reiht sich auf dem Weg zur Arbeit Auto an Auto und Sie stehen eine halbe Stunde im Stau Doch sind Sie endlich an Ihrem Bürogebäude angekommen fällt die bis hierher aufgebaute Anspannung ab Denn schon beim Einfahren in die Tiefgarage zeigt Ihnen eine App welcher Parkplatz frei ist gleichzeitig wird Ihr Büroarbeitsplatz in das passende Licht getaucht die Temperatur im Raum auf Ihre Bedürfnisse angepasst – und als i-Tüpfelchen steht Ihr bevorzugtes Heißgetränk zeitgenau frisch gebrüht an der Kaffeemaschine bereit Dieser bequeme Start in den Arbeitstag lässt die am frühen Morgen erlebte Mühsal schnell vergessen Einen solchen Komfort bieten sogenannte Smart Buildings Es handelt sich dabei meist um Zweckgebäude wie etwa Büroimmobilien die dank entsprechender Digitalisierung und Vernetzung intelligent sind Damit ermöglichen sie nicht nur die oben beschriebene Nutzerfreundlichkeit Sie sind auch kostengünstiger und energieeffizienter So belegt eine 2023 durchgeführte Studie von Deloitte dass die Betriebskosten von smarten Immobilien durchschnittlich bis zu 26 Prozent niedriger liegen als die konventioneller Gebäude der Energieverbrauch liegt sogar durchschnittlich um 34 Prozent unter dem Wert von herkömmlichen Häusern Dass Smart Buildings nicht komplett neu im Immobilienbereich sind zeigt das Leuchtturmprojekt The Edge in Amsterdam Das Gebäude wurde 2014 fertiggestellt und ist auf seinen rund 40 000 Quadratmetern vollgepackt mit 28 000 Sensoren mit deren Hilfe sich zum Beispiel die Lichtstärke oder die Temperatur exakt steuern lassen Jüngere smarte Gebäude mit einem außergewöhnlich hohen digitalen Standard sind The Cube in Berlin eröffnet im Februar 2020 oder der OWP 12 genannte Bürokomplex in Stuttgart mit Baujahr 2021 Und die technische Entwicklung macht bei diesen Gebäuden nicht Halt Welche Trends 2024 den Smart-Building-Bereich bestimmen werden hat Betterspace benannt Edge Computing Sicherheit Datenschutz intelligentes Energiemanagement mehr Nachhaltigkeit durch KI sowie digitale Stadtintegration Smarten Gebäuden gehört die Zukunft in der Immobilienwirtschaft und auch in technischer Hinsicht bieten sie ein zukunftsträchtiges und spannendes Themenfeld – dem wir uns in dieser Ausgabe ab Seite 25 widmen Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre Kathrin VeiGel Redakteurin kveigel@wekafachmedien de Sind Sie es leid immer wieder auf die gleichen Designprobleme Projektverzögerungen und kostspieligen Fehler zu stoßen? OrCAD Xwurde entwickelt um genau diese Herausforderungen zu meistern Von intuitiven Design Tools bis hin zu fortschrittlichen Funktionen für die Simulationsund Fehlerprüfung bietet OrCAD X Ihnen alles was Sie brauchen um zuverlässige Leiterplatten zu erstellen • Leistungsfähiger Constraint Manager • Interaktives Routing • ECAD-MCAD-Integration • PCB Co-Design • Integrierte SPICE-Simulation • Integrierte SI-Analyse • Einblicke in die Lieferkette • Integriertes Datenmanagement • Design Review und Markup • Nahtlose Dokumentation FlowCAD Let‘s make it Presto Wechseln Sie zu OrCAD X – Mehr Produktivität im PCB Design ssearc h Free Trial mehr Infos zu TBL bzw Perpetual License FlowCAD com