Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 44 2024 8 Aktuell Fortsetzung von Seite 1 Asien ist und bleibt der Platzhirsch Limtronik war ein Early Adopter der Elektronikfertigung nach den »Industrie-4 0-Prinzipien« was sich letztlich auch positiv auf die Produktivität auswirkt wie Geschäftsführer Gerd Ohl anmerkt »Die für uns als EMS-Dienstleister notwendigen aber nicht immer wertschöpfenden Prozesse werden mittlerweile durch Digitalisierung sehr gut unterstützt Wir beschäftigen uns aktuell mit KIbasierter Bilderkennung « Grundsätzlich ist die Situation eines EMS in Deutschland und Europa sehr stark davon abhängig welche Branchen bedient werden Als schwierig stuft Gerd Ohl Automobilelektronik und Maschinenbau ein Limtronik selbst scheint jedenfalls zuversichtlich was die Auftragslage anbelangt »Unsere internen Prognosen haben gezeigt dass wir im Jahr 2025 aufgrund der angekündigten Aufträge in kapazitive Engpässe geraten könnten « Bei der Frage ob sich das Outsourcing von Fertigungsleistungen insgesamt in Europa verstärkt hat ergibt sich kein einheitliches Bild Während einige von Markt Technik befragten EMS-Manager hier eher einen Status quo erkennen schreitet laut Florian Weiß Mitglied der Geschäftsführung und Head of Profit Center von BMK der Trend hin zum Outsourcing von Value-Chain-Anteilen durch OEMs an externe Dienstleister weiter voran »Immer mehr Unternehmen erkennen den Vorteil auf einen starken und spezialisierten Partner zu setzen Das gilt besonders für komplexe Produkte oder die Montage von Komplettgeräten « Er sieht außerdem Europa als Fertigungsstandort im Aufwind »Europa wird als Produktionsstandort immer relevanter um sich der Abhängigkeit vom asiatischen Raum zu entziehen Wir sehen hier eine zunehmende Regionalisierung der Elektronikproduktion « > USA auf Platz 3 Der Vollständigkeit halber ein Blick auf die weiteren EMSrelevanten Regionen Nordamerika belegt laut Fortune Business Insights den dritten Platz in Bezug auf den globalen Marktanteil Große Investitionen in Forschung und Entwicklung machen sich bezahlt Innovationszentren in den USA und Kanada fördern die Zusammenarbeit zwischen EMS-Anbietern und High-Tech-Industrien was das Marktwachstum unterstützt Zudem trägt die steigende Nachfrage im Gesundheitswesen zur Expansion des EMS-Marktes bei Die Region Naher Osten und Afrika entwickelt sich ebenfalls zu einem aufstrebenden EMS-Markt Die zunehmende Infrastrukturentwicklung und Investitionen in Technologie fördern die Präsenz von EMS-Dienstleistungen Südamerika hält der vorliegenden Analyse zufolge einen vergleichsweise kleineren Marktanteil etabliert sich jedoch zunehmend im EMS-Markt Nicht zu vergessen ist hier Mexiko Der Nachbar der USA dürfte einer der derzeit am stärksten wachsenden Regionen für Fertigungsdienstleistungen sein nicht zuletzt auch deshalb weil China den Standort nutzt um weiter Zugang zum USamerikanischen Markt zu haben wie Markt Technik in Ausgabe 29–30 berichtete Mehr zum Thema lesen Sie im EMS Guide 2024 der im Oktober erschienen ist zü ■ Leistungselektronik-Entwickler wissen Ohne optimale Abstimmung von passiven Bauelementen und Leistungshalbleitern in ihrer Applikation ist maximale Effizienz nicht möglich Wie sich das bewerkstelligen lässt beantworten Ihnen die Entwicklerund Einkäufertage Passive Bauelemente Leistungshalbleiter am 27 und 28 November in München Sowohl Branchenexperten aus dem Bereich der passiven Bauelemente als auch Leistungshalbleiter-Spezialisten geben dazu an den beiden Veranstaltungstagen im H4 Hotel an der Messe München in ihren Fachvorträgen Ratschläge und Empfehlungen Parallel zu den technischen Vorträgen gibt es bei dieser neukonzipierten erstmalig in dieser Form stattfindenden Veranstaltung einen Special Track »Lieferketten und Strategien« In seiner Keynote zur Eröffnung dieses Tracks wird Dr Andreas Gontermann Chefvolkswirt Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik Konjunktur und Märkte beim ZVEI die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Elektround Digitalindustrie darstellen und die Zukunftsaussichten erörtern Im Rahmen des technischen Tracks beschäftigen sich an den beiden Veranstaltungstagen insgesamt 18 Vorträge mit verschiedenen einsatzrelevanten Aspekten passiver Bauelemente und Leistungshalbleiter Eröffnen wird die Veranstaltung Rüdiger Scheel Vice President Mobility und Branch Manager bei Murata Europe mit seiner Keynote »Weiterentwicklung der passiven Bauelemente – Unterstützung der Transformation zur nachhaltigen elektrifizierten Gesellschaft« Am zweiten Veranstaltungstag hält Jan Hermann Pape Vice President Sales EMEA South America bei Littelfuse die Keynote »Technologien Märkte im Wechselspiel der globalen Herausforderungen« Mehr über das Programm der Entwickler und Einkäufertage Passive Bauelemente Leistungshalbleiter erfahren Sie unter www entwicklereinkaeufertage de eg ■ Entwicklerund Einkäufertage Passive Bauelemente Leistungshalbleiter Im Fokus der Leistungselektronik Die Keynote-Speaker der Entwicklerund Einkäufertage Passive Bauelemente Leistungshalbleiter in München von links Dr Andreas Gontermann ZVEI Jan Hermann Pape Littelfuse und Rüdiger Scheel Murata