Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 2024 Produkte ServiceS l Datenwiederherstellung und RZ-Kühlung l 29 Zerto Datenverlust trotz Backup Rittal Megawatt-Kühlung für KI Zerto ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise hat seine jährlich von IDC durchgeführte Studie zum Stand der Vorsorge gegen Ransomware und andere Katastrophen vorgestellt Es gibt offenbar noch viel Luft nach oben ➤ Die Studie „The State of Disaster Recovery and Cyber-Recovery 2024 - 2025“ zeigt das Ausmaß mit dem Backups Unternehmen bei der Datensicherung „im Stich lassen“ Die Studie weist deutlich auf die Schwächen von Recovery-Strategien hin die für die Datensicherung ausschließlich auf Backups beruhen und identifiziert die möglichen negativen Folgen einer solch riskanten Strategie Als Antwort auf diese Herausforderungen unterstreicht der Bericht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für DR und Cyber-Recovery CR der auf Backup und Recovery Disaster Recovery und Cyber-Recovery aufbaut und ein höheres Maß an Datensicherheit bietet Befragte Unternehmen im Rahmen der Studie berichteten von durchschnittlich 4 2 Datenunterbrechungen pro Jahr die eine IT-Reaktion erforderten wobei im Durchschnitt ein Ransomware-Angriff und ein interner Angriff pro Jahr stattfanden Obwohl die überwiegende Mehrheit der Unternehmen auch die Cloud für Backup DR nutzt schützen 58 Prozent immer noch einen Großteil ihrer Anwendungen ausschließlich lokal 48 Prozent der Unternehmen zahlten trotz verfügbarer Backups Lösegeld um die verschlüsselten Daten schneller wiederherstellen zu können 80 Prozent der Lösegeldzahler waren jedoch trotz des Bezahlens des Lösegelds nicht in der Lage die verschlüsselten Daten nach der Zahlung vollständig wiederherzustellen 32 Prozent der befragten Unternehmen mussten einen Datenverlust hinnehmen Backup-Nutzen fraglich Als Ursache für den Datenverlust identifiziert IDC Probleme im Zusammenhang mit der Datensicherung also dem Backup Denn der Zweck von Backups ist es Datenverlust zu vermeiden und alle Daten früher oder später wiederherstellen zu können Offenbar nutzen und pflegen viele Unternehmen eine Backup-Umgebung ohne diesen konkreten Nutzen zu erreichen Dies verwundert kaum nannten die Teilnehmer der Studie dass Datensicherung und -wiederherstellung in diesem Jahr oberste Priorität für IT-Softwareinvestitionen haben Auch der anhaltende Personalmangel bereite vielen Unternehmen Probleme Laut dem Bericht sind die am häufigsten genannten Herausforderungen bei der Notfallwiederherstellung Disaster Recovery DR für Unternehmen die „Zeitund Ressourcenverfügbarkeit des IT-Personals“ sowie die „Fähigkeiten und Kenntnisse des IT-Personals“ jos „Unternehmen sind zunehmend für Datenumgebungen verantwortlich deren Komplexität sie nicht bewältigen können und auf deren Integrität sie nicht vorbereitet sind“ sagt Caroline Seymour Vice President Storage Product Marketing HPE In enger Zusammenarbeit mit Hyperscalern und Server-OEMs hat Rittal eine modulare Cooling Distribution Unit CDU entwickelt die eine Kühlleistung von über 1 MW bietet Eine neue modulare Anreih-Lösung von Rittal erbringt Kühlleistung von mehr als einem Megawatt Durch direkte Flüssigkühlung soll sie sich besonders gut für die hohe Leistungsdichte von AI-Anwendungen eignen ➤ Die Leistungsdichte für Anwendungen im KI-Umfeld etwa das Training und der Betrieb von Large Language Models LLMs oder High Performance Computing könnte die heute übliche konventionelle Luftkühlung schnell an ihre physikalischen und wirtschaftlichen Grenzen bringen Daher steht ein radikaler Technikwandel an der das gesamte Rechenzentrum als System betreffen wird wie die Experten von Rittal betonen In enger Zusammenarbeit mit Hyperscalern und Server-OEMs hat der Infrastrukturspezialist eine modulare Cooling Distribution Unit CDU entwickelt die eine Kühlleistung von über 1 MW bietet Die CDU arbeitet mit direkter Flüssigkühlung auf Wasserbasis – und sei damit ein Beispiel für neue IT-Infrastruktur-Techniken die KI-Anwendungen erst ermöglichen Handhabbare Lösungen für das RZ-Team Lars Platzhoff Leiter der Business Unit Cooling Solutions bei Rittal sagte dazu „Um die Technologie in die Praxis umzusetzen reicht es nicht aus nur die Kühlleistung bereitzustellen und die Lösung in die Anlage zu integrieren Die Lösungen müssen für das Rechenzentrums-Team im Rahmen des üblichen Services handhabbar sein “ Im besten Fall sollte dies bereits in der Design-Phase berücksichtigt werden Mit Modularisierung und den Design-Vorteilen des Open Rack V3 dessen Entwicklung Rittal im Open Compute Project OCP vorangetrieben hat will man dies erreichen Nach dem Vorbild der Stromversorgung wird der Server im Rack mit standardisierten Anschlüssen an die zentralen Zuund Abläufe des Wasserkreislaufs gekoppelt Funktionseinheiten wie die zentrale Controller Unit und mehrere Kühlmittel-Fördereinheiten CCUs je nach Leistungsanforderung sind vollständig modular jos Bild Rittal Bi ld H PE