Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 2024 PRODUKTE SERVICE l Barco Videobar CB Pro im Test l 27 BYOD-Modus ist jedoch keine schnurlose Präsentation von Inhalten möglich Kamera Über den Web-„Configurator“ lassen sich die Bildeinstellungen vornehmen So kann die Bildauswahl auf die Funktionen u Group Framing Gruppe u Composition Framing Teilnehmer groß auf einzelnen Kacheln u Speaker Framing u manuelles Schwenken Neigen und Zoomen konfiguriert werden Die Geschwindigkeit der automatischen Bildauswahl lässt sich zwar nicht voreinstellen erfolgt jedoch sehr ruhig und entspannt Der Wechsel der gewählten Funktion kann auch im laufenden Meeting vorgenommen werden Die Grundeinstellung der Kamera die sich als „Room-Kamera“ identifiziert erzeugte im Test ein leicht blass wirkendes Bild Über die Einstellungen können die Helligkeit der Kontrast die Sättigung und der Weißabgleich angepasst werden Der Weißabgleich und die Gegenlichtsteuerung sind sowohl manuell als auch automatisch zu realisieren Kleine Hürde Die Konfiguration des Bildes kann nur erfolgen wenn keine aktive Verbindung per USB oder über die Buttons besteht sondern der Zugriff exklusiv über die Weboberfläche erfolgt Somit ist die Kontrolle am angeschlossenen Bildschirm HDMI nicht möglich beziehungsweise es muss hinund hergeschaltet werden um das Ergebnis der Anpassung zu prüfen Da der Bildaufbau in der Weboberfläche etwas zeitverzögert erfolgt und sich nach jeweils 30 Sekunden von selbst wieder sperrt erschien uns diese Funktion noch verbesserungsfähig – gerade für eine größere Installation Das Bild ist scharf und trotz Fixfokus sowohl im Nahals auch im Fernbereich kontrastreich und klar Im Unterschied zur USB-C-Verbindung wird die Übertragungsrate bei der schnurlosen Verbindung mit den Buttons zugunsten einer flüssigen Übertragung etwas reduziert Dadurch bleibt die Übertragungsverzögerung relativ gering wie unser Test ergab Audio In der Videobar sind sechs Beamforming-MEMS-Mikrofone mit Echound KIbasierter Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen verbaut Die Aufnahmereichweite beträgt bis zu 4 5 Meter Im Audiotest blieben die Stimmen der Meetingteilnehmer sehr gut zu verstehen allerdings waren Hintergrundgeräusche und Gespräche nicht am Meeting beteiligter Personen leicht wahrnehmbar In einem dezidierten Meetingraum entfallen diese Lärmquellen allerdings in der Regel Die Wiedergabe über die beiden integrierten Lautsprecher erfolgt mit einem kräftigen und klaren Klang der Details sehr gut überträgt Schnurlose Präsentation Großer Vorteil der Videobar ist die Möglichkeit zur Nutzung der drahtlosen Übertragung von Inhalten beziehungsweise die Nutzung der Kamera der Mikrofone und der Lautsprecher mit einer frei wählbaren UC-Software Dabei muss nicht zwingend die Desktop-App installiert werden denn die Buttons arbeiten auf Windows-Systemen auch autark Mit der App lassen sich jedoch weitere Einstellungen beziehungsweise Funktionen übersichtlich nutzen zum Beispiel die Konferenz-Layouts und PresentSense also die automatische Erkennung von bekannten Geräten im Meetingraum Die Benutzerfreundlichkeit steht im Vordergrund Ein einfacher Klick auf den Button genügt um eigene Inhal-Barco ClickShare Bar Pro Preis 4 105 Euro Maße 98 mm x 640 mm x 101 mm Gewicht 2 5 kg https www barco com de product clicksharevideobarpro positiv u Schnurlose Übertragung von Inhalten u Schnurlose Nutzung von Kamera Mikrofon und Lautsprecher u Geringer Installationsaufwand negativ u Bild teilweise etwas blass u Hoher Preis sehr gut Urteil Verzögerung bei der Übertragung mit einem Button ➤ TIPP Wer mit einem Button und einem Screen auskommt und auf die Touch-Funktion verzichten kann sollte sich gegebenenfalls die CB Core Videobar anschauen Bi ld Tho m as Birk ne r c on ne ct p ro fe ss io na l