Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 43 2024 www markttechnik de Aktuell 3 als Subventionen zuschießen Aktuell sei man in Gesprächen mit der deutschen Bundesregierung der saarländischen Landesregierung und dem Autozulieferer ZF Friedrichshafen der sich mit 170 Millionen Euro an der Fabrik beteiligen wollte Nach Angaben eines ZF-Sprechers liege die angedachte Kooperation mit Wolfspeed auf Eis Man bedauere die Entscheidung des Chip-Partners aber alle könnten sehen dass sich die E-Mobilität nicht so entwickelt habe wie erhofft Damit bestätigt sich ein massiver Umschwung auf dem Leistungshalbleitermarkt War die Branche in den letzten Jahren von Erfolg zu Erfolg geeilt zeitigt die weltweit lahmende Konjunktur nun Konsequenzen Die Hoffnungen relativ unbeschadet durch die Krise zu kommen haben sich zerschlagen »Es gibt aktuell keine wirtschaftliche Belebung auch nicht im Ausblick« stellt Thomas Grasshoff Head of Strategy bei Semikron Danfoss fest »Einzig die Bereiche UPS und das Power-Supply-Geschäft ziehen an Hintergrund dafür sind die Datacenter für KI-Anwendungen « Das Problem mit der E-Mobility besteht in seinen Augen nicht nur darin dass die Absatzzahlen aktuell niedrig sind »sondern dass in der Konsequenz die Projektion für den Rampup im E-Fahrzeugbereich korrigiert wurde und damit auch die zukünftigen Stückzahlen nach unten korrigiert wurden« Ein weiteres Problem besteht in seinen Augen darin »dass bislang 30 Prozent des Automobilumsatzes in China passierte und dieser nicht zurückkommen wird« Dass in der aktuellen Situation nicht alles schlecht ist darauf will Dr Michael Lampalzer Manager Strategic Marketing Power Semiconductors bei Mitsubishi Electric Europe hinweisen »Die Marktentwicklung für den Einsatz von Leistungshalbleitern rund um die Generation und den Transport erneuerbarer Energien ist weiterhin sehr positiv auf dem Weg in Richtung einer All-Electric Society « Dr Lampalzer gibt aber auch zu »dass wir auch auf Thorsten Weiss von der Hochschule Ravensburg-Weingarten Was bedeutet das für den einzelnen Elektroingenieur? Denn zu alldem kommt noch der Einfluss von KI dazu Auch wenn nahezu alle Experten betonen dass künstliche Intelligenz Ingenieurarbeit nicht ersetzen wird sondern – ohnehin lästige – Dokumentationspflichten Datenanalyse und Berichterstellung übernimmt beflügelt die rasante Entwicklung von KI die Phantasie von Geschäftsstrategen Was kann künftig die KI übernehmen wofür man früher einen Menschen brauchte? Es gehe auch bei Ingenieuren mehr denn je um das passende Skillset gerade angesichts der angespannten Lage in den Unternehmen wie Prof Weiss erklärt Denn die Einarbeitung und Schulung von Ingenieuren ist teuer Generalisten unter den Ingenieuren haben es nach Beobachtung von Prof Weiss aktuell »nicht mehr so leicht« wenngleich alle immer noch unterkämen Und wenn die Wirtschaft wieder anzieht? Dr Annina Hering sieht kurzfristig keine Erholung des Arbeitsmarkts Dieser werde »weiter vor sich hindümpeln« sagt sie und verweist auf die schleppende wirtschaftliche Entwicklung Demografischer Wandel und fortschreitende Digitalisierung sorgen aber langfristig für eine steigende Nachfrage nach Fachkräften Im Interview Seite 42 erklärt die Indeed-Analystin wie der Fachkräftemangel die wirtschaftliche Flaute und KI die Branche durcheinanderwirbeln Könnte Kollege KI sogar als Segen erweisen und die drohende Fachkräftelücke verkleinern? KI komme womöglich so ihre Prognose sogar zu spät um die schlimmsten Folgen in Deutschland abzufedern Fazit Spezialisierte Fachkräfte werden weiterhin dringend benötigt werden KI kann den Fachkräftemangel lindern aber nicht vollständig lösen Digitalisierung ist dabei entscheidend Die Anforderungen an die Kandidaten steigen sc ■ Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Umschwung bei Leistungshalbleitern Arbeitsmarkt für Elektroingenieure Made in Japan – Auf Lager in Deutschland shop hioki eu de Das ORIGINAL Japanische Präzision seit 1935 Hochgenaue Stromsensoren seit 1971 • DC bis 120 MHz • ±1 0 % Grundgenauigkeit • Messbarer Strom von 200 µA to 30 A Seite 8 Dr Michael Lampalzer Mitsubishi Electric Europe »Die Bedeutung von Leistungshalbleitern für den xEV-Bereich steht außer Frage daher ist es vor allem von Bedeutung dass die bereits gesetzten EUweiten CO 2 - Ziele für den PKW-Bereich nicht hinter scheinbaren Vorteilen mit nur kurzer zeitlicher Reichweite zurückgestellt werden «