Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Q12 4 2024 Trends Strategien Vermutlich ist es daher bald soweit mal ein paar strategische Artikel langfristig zu der wieder gesunden Lieferzeit zu ordern Zum Beispiel mit einem neuen Rahmenvertrag und Logistiksystem In normalen Phasen fährt man damit definitiv am besten Es wird Zeit nach Euphorie und Depression wieder in die Normalität einzuschwenken Wer zu lange damit wartet muss dann die üblichen Lieferzeiten abwarten und das seiner Geschäftsleitung und seinen Kunden erklären Die Fragen stellte Karin Zühlke Vom Support-Ende von Windows 10 bis zur KIbasierten Neuausrichtung So wird die IT-Infrastruktur fit für die Zukunft Mit dem Ende des Windows-10-Supports und dem Einsatz von KI-Technologien müssen Firmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren Rutronik hat mit der Gründung der Sparte »IT Electronics« Anfang 2024 das Portfolio erweitert um Systemintegratoren bei der Ausstattung von Rechenzentren zu unterstützen Details von Bernd Hantsche Vice President Product Marketing Embedded Wireless Markt Technik Welche Trends und Herausforderungen beobachten Sie aktuell auf dem Computermarkt und wie wird sich dieser in den nächsten Jahren entwickeln? Bernd Hantsche Der Computermarkt befindet sich derzeit in einer Phase des Umbruchs geprägt von starken Nachfrageschwankungen und einem volatilen Lagerbestand den man als »Schweinezyklus« bezeichnet Während der Covid-19-Pandemie erlebte die Branche einen Boom gefolgt von einer Überversorgung die nun wieder Normalisierungstendenzen zeigt Dennoch stehen wir vor einer weiteren großen Herausforderung Das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 und der zunehmende Druck KI-Technologien einzusetzen werden den Markt 2025 voraussichtlich erneut beleben Unternehmen werden gezwungen sein ihre alten Geräte zu ersetzen und in moderne KIfähige Hardware zu investieren Gleichzeitig müssen sie langfristige Bedarfspläne entwickeln um die Versorgungssicherheit in einer potenziell knappen Marktlage zu gewährleisten Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit für Entscheider proaktiv und strategisch zu planen um zukünftige Engpässe zu vermeiden Welche Auswirkungen hat das bevorstehende Support-Ende von Windows 10 auf Unternehmen und wie können diese darauf vorbereitet werden? Das für Oktober 2025 geplante Support-Ende von Windows 10 wird weitreichenden Einfluss auf Unternehmen haben insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates sind Systeme anfälliger für Cyberangriffe und andere Bedrohungen Die EU-Richtlinie zur Netzund Informationssicherheit NIS-2 die im Oktober 2024 in Kraft tritt zwingt Unternehmen zusätzlich ihre IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen um den gestiegenen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden Unternehmen sollten dies als Gelegenheit nutzen ihre Hardware zu modernisieren und auf Betriebssysteme wie Windows 11 umzusteigen die höhere Anforderungen an die Systemkompatibilität stellen Eine sinnvolle Investition wäre dabei die Anschaffung von Computern mit integrierten Neural Processing-Units – kurz NPUs – die für KI-Prozesse optimiert sind und langfristig signifikante Vorteile in Sachen Geschwindigkeit und Energieeffizienz bieten Die rechtzeitige Planung und Umsetzung von Migrationsstrategien sind entscheidend um mögliche