Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 41 2024 10 Aktuell Umfrage von reichelt elektronik Warum die Deutschen das Smart Home lieben In einer Studie von reichelt elektronik zum Thema Smart Home verraten Verbraucher ob warum und in welchen Bereichen sie Smart-Home-Produkte benutzen – und was sie sich von einem Smart Home der Zukunft wünschen Smarte Geräte sind längst keine Ausnahmeerscheinung mehr Dreiviertel der deutschen Haushalte 75 Prozent nutzen laut Umfrage Smart-Home-Produkte Besonders häufig genutzt werden intelligente Entertainment-Systeme wie Smart TVs und smarte Musiksysteme 55 Prozent Sprachassistenten wie Google Home oder Alexa 48 Prozent und smarte Lichtsteuerungssysteme 37 Prozent Diese Angaben passen gut zu den von den Verbrauchern genannten Gründen warum sie sich smarte Geräte für das Zuhause gekauft haben Etwas mehr als die Hälfte möchte den Komfort in den eigenen vier Wänden erhöhen 51 Prozent An zweiter Stelle stehen praktische Funktionen 44 Prozent Bereits danach nennen die Befragten eine Begeisterung für Technik als Kaufgrund 34 Prozent Bei der Investition ins Smart Home geht es also um weit mehr als nur praktische Optimierung Ebenso wichtig ist es den Befragten ein gemütliches Zuhause einzurichten und die Freude an innovativer Technologie auszuleben > Energiekosten sparen durch das Smart Home Neben Komfort und Technikbegeisterung ist auch der Faktor Energiesparen nicht zu vernachlässigen Immerhin ein knappes Drittel 30 Prozent investiert in Smart Home um Energiekosten zu senken – und das mit Erfolg So gaben 59 Prozent an durch die intelligenten Helfer Stromoder Energiekosten gespart zu haben Dabei gibt es bei der Nutzung von Smart-Home-Geräten zur Einsparung von Ressourcen und damit Kosten noch Luft nach oben Zum Beispiel könnten Nutzer durch smarte Rollladensteuerung die Innentemperatur im Sommer ohne Klimaanlage verbessern Mit intelligenten Bewässerungssystemen könnten sie Gartenoder Balkonpflanzen optimal gießen und in vielen Fällen sogar Wasser sparen Jedoch werden diese beiden Produktgruppen erst von 16 bzw 12 Prozent genutzt und bilden somit das Schlusslicht Eine deutliche Mehrheit der Befragten 88 Prozent gibt an dass Smart Home ihr Leben leichter macht Deshalb ist es auch wichtig dass die Produkte leicht zu bedienen sind und zuverlässig funktionieren Die Steuerung über eine App 61 Prozent ist deutlich beliebter als die Nutzung von Sprachsteuerung 35 Prozent oder einer Fernbedienung 31 Prozent Etwa zwei Drittel 62 Prozent nutzen dabei nur eine einzige App – entweder achten sie beim Kauf darauf dass alle Produkte von der gleichen Marke sind oder sie integrieren Geräte verschiedener Marken in eine gemeinsame App Bei der Kaufentscheidung legen Deutsche vor allem viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis 58 Prozent einen soliden Datenschutz 48 Prozent und die Langlebigkeit der Produkte 38 Prozent Kritisch wird jedoch gesehen dass viele Smart-Home-Produkte nicht für alle zugänglich sind etwa für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung 56 Prozent Hier zeigt sich ein klarer Wunsch an die Hersteller die Bedienung noch stärker an die Bedürfnisse weiterer Bevölkerungsgruppen anzupassen Schon heute sagt jeder Zweite 50 Prozent »Ich könnte mir ein Leben ohne Smart-Home-Produkte nicht vorstellen « Und auch für die Zukunft hegen deutsche Verbraucher große Hoffnungen Sie wünschen sich vor allem niedrigere Preise für Smart-Home-Produkte 48 Prozent Daneben möchten sie auch mehr Funktionen zur Überwachung des eigenen Energieverbrauchs nutzen 34 Prozent und erwarten mehr Sicherheitsfunktionen 32 Prozent Langfristig hoffen die Befragten insbesondere auf Innovationen die zusätzliche Bereiche ihres Lebens und Alltags erleichtern Ein besonderes Anliegen ist ihnen dabei die Möglichkeit durch Smart-Home-Funktionen den Tagesablauf von Senioren zu unterstützen um ihnen noch so lange wie möglich ein selbstständiges Leben zu ermöglichen 32 Prozent Daneben würden die Befragten gerne die Möglichkeit haben durch Smart-Home-Geräte die eigenen Fenster zu öffnen oder zu schließen 26 Prozent oder wünschen sich einen Tracker um häufig verlorene Dinge wieder zu finden 25 Prozent »Die Studie zeigt dass Smart Home bereits ein etablierter Bestandteil des Alltags vieler Menschen ist« kommentiert Thomas Kruse Produktmanager für Netzwerktechnik und Smart Home bei reichelt elektronik »Smarte Geräte sind dabei nicht nur eine funktionelle Stütze sie sind essenzieller Bestandteil für ein effizientes und gemütliches Zuhause und bereiten den Bewohnern Freude Die Möglichkeiten smarter Produkte sind längst noch nicht ausgeschöpft – und wie die Studie zeigt freuen sich die Menschen auf Innovationen die ihr Leben leichter und schöner machen « > Methodik Die Umfrage wurde im Auftrag von reichelt elektronik von dem unabhängigen Institut OnePoll durchgeführt Befragt wurden 1000 Verbraucher ab 18 Jahren Zeitraum der Befragung war August 2024 zü ■ Bild reichelt