Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 40 2024 www markttechnik de 9 Aktuell Lötzener Straße 3 D-28207 Bremen Telefon +49-421-499720 Fax +49-421-4997222 info@arthurbehrens de Bauteile für die Leistungselektronik Kompetenz aus einer Hand ArthurBehrens 185x90 TG01 pdf S 1 Format 185 00 x 90 00 mm 19 Feb 2019 15 56 03 Anzeige ein nichtperiodisches Sinusmuster auf dem zu messenden Objekt Damit lassen sich Punkte in den Bildern der Kameras die unter verschiedenen Winkeln auf das Objekt schauen eindeutig zuordnen Aus der Position der Kameras und dem Versatz der Bildpunkte werden die 3D-Koordinaten für die Punkte der Aufnahmen berechnet »Je kürzer die Belichtungszeit desto stärker muss die Beleuchtung sein« sagt Srokos Im konkreten Fall wird eine Einzel-LED mit 15 000 Lux Leuchtstärke benutzt Die beiden Kameras liefern jeweils 12 000 Bilder pro Sekunde mit 512 × 512 Pixeln Daraus berechnet der Computer etwa 1200 3D-Bilder pro Sekunde Das Bildfeld in den Versuchen war 70 cm × 70 cm in einem Meter Abstand Diese Parameter können an die Versuche angepasst werden Schon sehr früh haben die Jenaer ihr System in der Automobilindustrie getestet »Damals konnte man mit dem System das Entfalten eines Airbags zeitaufgelöst verfolgen« berichtet Srokos »Bereits 2017 gab es aber auch die Idee das System in das Innere des Fahrzeuges zu verlagern « In einem gemeinsamen Projekt mit einem großen deutschen Automobilhersteller haben die Jenaer dafür einen Demonstrator aufgebaut der seit 2023 für Tests beim Projektpartner eingesetzt wird Das System mit zwei Kameras und der Beleuchtungseinheit ist in einem Rahmen montiert in dem die Komponenten über Elastomerpuffer gegen die Beschleunigung geschützt sind Dadurch kann das System Beschleunigungen bis zu 200g und Schocks bis 60g regelmäßig standhalten Der Rahmen wird dafür im Fahrzeug fest montiert Aktuell wird das goCrash3D-System beim Projektpartner genutzt und am Fraunhofer IOF weiterentwickelt Am Institut in Jena wurden die Hochgeschwindigkeitsaufnahmen auch schon mit weiteren Kameras gekoppelt sodass die 3D-Bilder mit zusätzlichen spektralen Informationen verbunden werden konnten Das goCrash3D-System wurde für und mit der Automobilbranche entwickelt »Wir können uns aber auch andere Anwendungen im Sicherheitsbereich oder auch in der Sportmedizin vorstellen« erläutert Kevin Srokos Mittelfristig passt die Technik für 3D-Hochgeschwindigkeitsaufnahmen hervorragend zu den wachsenden Sicherheitsansprüchen im Automobilbereich Das Team vom Fraunhofer IOF präsentiert das goCrash3D-System vom 8 bis 10 Oktober auf der Messe Vision in Stuttgart Stand Nr 10G92 und auf der IZB in Wolfsburg vom 22 bis 24 Oktober Halle 2 Stand 2201 ha ■ Die »goCrash3D« rechts schaut mit ihren Kameras auf den Dummy Die Auflösung der beiden 2D-Kameras ist jeweils 512 × 512 Pixel In der Crashtest-Versuchshalle nehmen mehrere Hochgeschwindigkeitskameras die Daten von außerhalb und jetzt auch innerhalb des Fahrzeugs auf Bilder Fraunhofer IOF