Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ElEktromEchanik Kompakte Lüfter So bewahrt anspruchsvolle Elektronik einen kühlen Kopf Stetig steigende Packungsdichte und wachsender Leistungsdurchsatz machen das Kühlen moderner Elektronik zur Herausforderung Mehr oder stärkere Lüfter zu verbauen ist wenig sinnvoll wenn es auf minimalen Platzbedarf und einen niedrigen Geräuschpegel ankommt Als Ausweg bieten sich neue aerodynamisch optimierte Diagonallüfter an Von Helmut Sebisch Die Elektronikkühlung basiert heute überwiegend auf Axiallüftern vor allem weil diese prinzipbedingt hohe Volumenströme liefern und sich konstruktiv gut integrieren lassen Axiallüfter stoßen jedoch an Grenzen wenn beispielsweise in Telekommunikationsanlagen oder in Rechenzentren immer leistungsfähigere Elektronik auf gleichem Raum untergebracht oder gar noch kompakter aufgebaut werden soll Bild 1 Um die Kühlleistung zu erhöhen werden dann zwei Axiallüfter in Reihe geschaltet was in der Praxis überwiegend mit gegenläufig drehenden Rotoren realisiert wird Ein solcher zweistufiger Lüfteraufbau ermöglicht dann prinzipiell einen höheren Druckaufbau allerdings steigt auch die Geräuschentwicklung der Anlage deutlich Normen und Richtlinien zum Lärmschutz wie von NEBS Network Equipment-Building System OSHA Occupational Safety and Health Administration ANSI American National Standards Institute oder ETSI European Telecommunications Standards Bild h or iz on s to ck a do be c om 26 Bi t te n ac h d e m Ei n h ef te r we i te r l e s e n