Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 2024 Elektronik 15 ElEktromEchanik HF-Koaxialsteckverbinder und HF-Koaxialkabel sorgen für verlustarme Pfade zwischen HF-Systemen Komponenten Unterbaugruppen und Geräten Jedoch stehen Entwickler häufig vor der Herausforderung den optimalen HF-Steckverbinder für ihre Anwendung auszuwählen und korrekt zu integrieren Es beginnt schon bei der richtigen Wahl des Steckverbinders da es unzählige HF-Steckverbinder gibt die sich durch verschiedene Haupt parameter unterscheiden Unter den verschiedenen Ausführungen von koaxialen Steckverbindern gehören SMA und RP-SMA mit zu den wichtigsten Bauformen Das Akronym SMA steht für »Sub-Miniature Version A« während der Zusatz RP auf »Reverse-Polarity« verweist wobei sich die »umgekehrte Polarität« auf die Schnittstelle bezieht und nicht auf die Signalpolarität SMA-Steckverbinder sind für Frequenzbereiche von DC bis 18 GHz ausgelegt und weisen eine Nennimpedanz von 50 Ω auf Die Schraubkupplung sorgt selbst in Umgebungen mit starken Vibrationen für eine sichere Verbindung Um den gängigen Anforderungen in der Industrie gerecht zu werden bietet Würth Elektronik verschiedene Steckverbinder für Leiterplatten und Schalttafeln mit rechtwinkligen oder geraden Topologien in verschiedenen Ausrichtungen und mit diversen Anschlusstypen optional auch mit rückwärtiger Schottverschraubung sowie vielen Varianten zur Gehäuse-Lötfreie SMA-Steckverbinder Die für Hochfrequenzanwendungen ausgelegten lötfreien Koax-Steckverbinder WR-SMA PCB Solderless stellen eine schnelle und einfache Montage sicher ohne die Leiterplatte zu beschädigen Neben dem vereinfachten Montageprozess der keine Lötausrüstung verlangt lassen sich die lötfreien SMA-Steckverbinder mehrfach verwenden wodurch sie sich für das Prototyping oder für temporäre Einsätze eignen Somit stellen sie eine erschwingliche Lösung für effizientes Testen dar Größter Vorteil dieser Buchsen Dadurch dass am Signal-Pin kein Lötzinn verwendet werden muss lässt sich eine reproduzierbare Anschlussqualität erreichen und eine Impedanzstreuung durch die Lötpastenmenge vermeiden Bild 1 Lässt keine Wünsche offen Das Koax-Steckverbinder-Portfolio von Würth Elektronik umfasst verschiedene Topologien und Ausrichtungen sowie diverse Anschlusstypen Bild Würth Elektronik montage Bild 1 Die Standardschnittstellen der SMA-Typen sind nach MIL-STD-348 festgelegt und verfügen über vergoldete Kontakte Ergänzt wird das Portfolio der HF-Steckverbinder durch Adapter bis hin zu vorkonfektionierten Anschlusskabeln – allesamt passend für die vielfältigen Bedürfnisse und Anforderungen wie etwa in Kommunikations-Übertragungsund Drahtlosanwendungen sowie in der Prüfund Messtechnik Aufgebaut ist die Koaxialstruktur mit einem zentralen Innenleiter der konzentrisch von einer Isolierschicht Dielektrikum umgeben und in einem zylindrischen Außenleiter eingebettet ist Dem Dielektrikum kommt eine wichtige Aufgabe zu Denn die üblicherweise aus Kunststoff wie Polytetrafluorethylen PTFE gefertigte Isolierschicht verhindert dass es zu einem Kurzschluss zwischen Innenund Außenleiter kommt Überdies wird durch die Wahl eines geeigneten Dielektrikums die Kapazität des Koaxialkabels kontrolliert Die Kapazität ist entscheidend für die Impedanz des Kabels die für die Signalübertragung wichtig ist Zudem beeinflusst das Dielektrikum die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen im Kabel verleiht dem Koaxialkabel mechanische Festigkeit sowie Stabilität und sorgt dafür dass der Innenleiter zentriert bleibt Auf die Koaxialsteckverbinder präzise abgestimmt ist einerseits die Übertragungsleitung deren einzelne Kabelelemente mit konstanten Leiterabmessungen und Leiterabständen für eine effiziente Funktionsweise sorgen Andererseits gehört gerade die Verbindung des koaxialen Steckers zur Leiterplatte zur Königsdisziplin