Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
iMPULSE Mobilität Innovation Zukunft Works at ASAP Dem Wegbereiter für Autonomes Fahren Elektromobilität und Connectivity Unser Antrieb Innovative Technologien entwickeln die den Weg für #futuremobility ebnen asap de vermessen und danach die Eigenschaften der Objekte untersuchen So sollen die Funktionalität Qualität Benutzerfreundlichkeit Energieeffizienz und Langlebigkeit von Geräten und Bauteilen sichergestellt werden Zu den weiteren Branchen die zukünftig von dem Labor profitieren können zählen die Luftund Raumfahrt die Medizintechnik die Unterhaltungselektronik sowie die Haushaltsgeräteindustrie »Wir stellen uns strategisch breiter auf indem wir unsere jahrelange Erfahrung aus der Automobilindustrie nun auch für andere Branchen nutzen Unsere umfassende Expertise und unser hoher Qualitätsanspruch helfen uns die Produkte von noch mehr Kunden zu prüfen« erklärt Jannes Buthmann Expert und Technical Lead Light Vision bei EDAG »Wir teilen unseren Kunden aber nicht nur Analyseergebnisse mit sondern machen auch Optimierungsvorschläge Gemeinsam finden wir stets die richtigen Lösungen « Ein Plus für die Mobilitätsindustrie Das Alleinstellungsmerkmal des neuen Lichtlabors ist die Bauart des Photogoniometers Dieses kann im Gegensatz zu herkömmlichen Goniometern viel größere Bauteile bei gleichbleibender Präzision aufnehmen Der hochpräzise Messroboter erlaubt die Aufnahme und Vermessung großer Bauteile und ganzer Fahrzeugfronten beziehungsweise -hecks Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine realistische Analyse der Beleuchtungseigenschaften – ein wichtiger Schritt für die Optimierung der Lichtfunktionen und die Gewährleistung der Verkehrssicherheit Um eine genaue Lichtverteilungsanalyse erstellen zu können erfasst der Roboter einzelne Objekte in unterschiedlichen Positionen und Winkeln Insgesamt nimmt durch seinen Einsatz der Arbeitsaufwand enorm ab Da der Roboter komplette Systeme vermessen kann läuft die Evaluierung von Lichtlösungen einfacher und schneller ab ohne an Genauigkeit einzubüßen Synergie mit Zero Prototype Lab Am Standort in Wolfsburg befindet sich bereits seit Juni 2024 das Zero Prototype Lab von EDAG In der in Europa einzigartigen Einrichtung können Kunden die Prototypen von Fahrzeugen mitsamt aller Funktionen zunächst in einem Fahrzeugsimulator abbilden testen und verbessern bevor sie die Modelle bauen In Zukunft arbeiten das Lichtlabor und das Zero Prototype Lab direkt zusammen – ein weiterer Mehrwert für Kunden aus der Mobilitätsindustrie Durch die Integration können zuvor erfasste Lichtfunktionen im Simulator virtuell dargestellt werden Für Kunden ist das ein guter Ausgangspunkt um die Lichtfunktionen eventuell noch anzupassen Hinzu kommen Tests unter einer Reihe von Wetterbedingungen wie beispielsweise Regen Nebel und Schnee Die Kunden können unter unterschiedlichen Bedingungen prüfen und testen ob die Beleuchtung in allen Situationen effektiv und zuverlässig funktioniert Durch die Simulationen nimmt außerdem die Zahl der tatsächlichen Testfahrten signifikant ab Das spart nicht nur Zeit und Kosten sondern beschleunigt auch die Entwicklung und schont die Umwelt ih Ein Blick in das EDAG-Lichtlabor Das Photogoniometer kann aufgrund seiner Bauart viel größere Bauteile vermessen als herkömmliche Goniometer Bild EDAG