Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 39 2024 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 weltweit ein Weg in einen zunehmend emissionsfreien Personenund Güterverkehr eröffnet schreitet in Europa und hier speziell auch bei der Deutschen Bahn eine andere Entwicklung voran die durchaus revolutionär zu nennen ist Das jahrzehntelang für eine breite Palette von Sprachund Datendiensten genutzte Funkkommunikationssystem GSM-Rwird ab 2027 durch das Future Railway Mobile Communication System kurz FRMCS abgelöst Bisher auf dem 2G-Mobilfunkstandard basierend gelingt mit dieser Umstellung der Sprung in die 5G-Welt Kein Wunder also dass für Daniel Leimbach Head of Customer Unit Western Europe und Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH Lösungen für dieses zukunftsweisende Mobilfunksystem für den Bahnbetrieb im Mittelpunkt der diesjährigen Messeaktivitäten von Ericsson stehen Er verweist auf ein Schlüsselprojekt das zu diesem Zweck in Deutschland derzeit durchgeführt wird den Gigabit Innovation Track GINT Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Initiative von Ericsson O2 Telefónica und Vantage Towers die darauf abzielt Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen in Zügen zu ermöglichen »Solche 5G-Mobilfunkkorridore« so Leimbach »sollen zukünftig zum einen eine nahtlose Konnektivität für Fahrgäste gewährleisten und gleichzeitig die Digitalisierung des Schienenverkehrs weiter vorantreiben« Zukunftsprojekte wie autonom fahrende Züge sind ohne Echtzeit-Datenübertragung vom Zug zur Signaltechnik und umgekehrt gar nicht denkbar Zu den Voraussetzungen für das Ausrollen von FRMCS zählen allein in Deutschland rund 20 000 neue Funkmasten entlang des Schienennetzes Während Kontron Transportation auf der Messe unter anderem über ihre Aktivitäten in Sachen FRMCS informiert beschäftigt die Kommunikationstechnik-Spezialisten noch ein anderes Thema auf der Messe nämlich die Herausforderungen durch die Vorgaben des anstehenden European Cybersecurity Act Im Kern geht es für die Firmen dabei um die Interpretation der IEC 62443 »Im Gegensatz zum Automobilund Medizintechnikbereich hat es die Bahntechnik bislang versäumt sich hier auf einen einheitlichen Branchenstandard zu verständigen« beschreibt Alexander von Allmen Senior Manager Product Management Business Development bei duagon das Problem »Aus diesem Grund besteht bislang eine gewisse Interpretationsfreiheit bei der Erfüllung der IEC 62443 « Im Kern geht es dabei darum welche bekannt gewordenen Schwachstellen der Software gemeldet werden müssen in welchem Zeitraum das jeweilige Problem zu fixen ist und andere klassische Herausforderungen die mit dem Thema Cybersecurity verbunden sind Auch Matthias Fricker Product Manager Transportation bei NetModule bestätigt dass in der Branche intensiv daran gearbeitet werde »der Treiber dieser Entwicklung ist die Norm und ihre entsprechende Umsetzung bis zum April 2027« Er macht aber auch darauf aufmerksam dass die Frage wie viel mehr an Daten und Transfervolumen benötigt wird sehr von den unterschiedlichen Anforderungen in den Regionen abhängt »Da gibt es die die alles vernetzten was nur irgendwie geht und dann gibt es strukturschwache Regionen in denen nur so etwas wie eine Basislösung nachgefragt wird « Fast jedes neue Zusatz-Device das etwa den Komfort und die Sicherheit im Fahrgastbereich erhöht oder die Kommunikation vom Zug zur Signaltechnik verbessert benötigt zusätzlichen Strom Und so steigt der Strombedarf im und am Zug kontinuierlich – sehr zur Freude der im Bahnbereich tätigen Stromversorgungsspezialisten »Ein Box-PC hat früher vielleicht 70 80 Wbenötigt« so Giovanni Rodio Ver-Auf dem Weg zum Gigabit-Zug Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Ideal für SiC GaN Anwendungen Japanische Präzision seit 1935 Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Hochpräzise Leistungsanalysatoren und Sensorik aus einer Hand Dimitrios Koutrouvis Lütze Transportation »Auch wenn in China dem weltweit größten Bahntechnikmarkt der Spalt in der Tür kleiner und kleiner wird eröffnet sich andernorts etwa in Indien neues zugängliches Wachstum für deutsche Bahntechniklieferanten « Daniel Leimbach Ericsson »FRMCSbasierte 5G-Mobilfunkkorridore werden ab 2027 zum einen eine nahtlose Konnektivität für Fahrgäste gewährleisten und gleichzeitig die Digitalisierung des Schienenverkehrs weiter vorantreiben « Seite 8