Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Vision 2024 www markttechnik de Nr 39 2024 20 grierte Bildverarbeitungssysteme Sie können als Hardwarebasis für KI-Algorithmen und neuronale Netze dienen »Der Einfluss von KI wächst kontinuierlich durch die Integration von KI-Chips in Prozessoren« erläutert Jan-Erik Schmitt VP of Sales bei Vision Components »Generell gewinnt die Messe Vision zunehmend an Bedeutung im Bereich Embedded Vision Vision Components ist zu 110 Prozent auf Embedded Vision spezialisiert und präsentiert auf der diesjährigen Vision die neuesten Trends wie MIPI-Anbindungen an Prozessoren erweitertes Zubehör innovative Funktionalitäten und diverse FPGA-Beschleuniger « Für Anwendungen in den Bereichen Elektronik und E-Mobilität wie etwa die Inspektion von Oberflächen kommen 3D-Sensoren zum Einsatz Auch sie sind auf der Vision 2024 zu begutachten »AT präsentiert auf der Vision 2024 die neue 3D-Sensorreihe XCS die gemeinsam mit Elektronik-OEMs entwickelt wurde« berichtet Daniel Seiler CEO von AT Automation Technology »Mit hochwertiger Laserlinienprojektion und präziser Optik erkennt der XCS sehr kleine Oberflächendetails Im Bereich 3D spielen zudem Geschwindigkeit und Softwarelösungen eine wichtige Rolle weshalb wir diese Themen gezielt adressieren « Hyperspectral Imaging in Verbindung mit KI eröffnet beispielsweise in der Medizintechnik der Lebensmittelindustrie und der Recyclingindustrie vielseitige Einsatzmöglichkeiten »Hyperspectral Imaging mit höherer spektraler Auflösung ermöglicht eine sehr genaue Materialidentifikation« betont Lars Rosenkvist Fenger CEO von Qtechnology »Weltweit werden weniger als 5 Prozent der Kunststoffe rezykliert Wir können mithilfe der hyperspektralen Bildgebung aber schon heute alle Arten von Kunststoffpolymeren trennen was bedeutet dass wir über die Mittel verfügen um Kunststoffe zu rezyklieren Qtechnology hat einen gezielten Ansatz für KI und Hyperspektralkameras gewählt Auf der Messe Vision stellen wir unsere neuen Hyperspektralkameras vor die zu den besten ihrer Klasse gehören « Parallel zur Vision finden auf dem Stuttgarter Messegelände weitere fünf Messen statt Quantum Effects Fachmesse und Konferenz für Quantentechnologien Halle 2 hyfcell International Expo and Conference Halle 4 In Stand Messe für Instandhaltung und Services Halle 9 Motek internationale Fachmesse für Produktionsund Montageautomatisierung Hallen 3 5 und 7 sowie BondExpo internationale Fachmesse für Klebtechnologie Halle 5 Das Ticket zur Vision gewährt auch freien Eintritt zu allen Parallelveranstaltungen ak ■ Telezentrische Großfeldobjektive mit Fresnel-Technologie Große Objekte zuverlässig prüfen Bei der Inspektion und Bewertung räumlich ausgedehnter Objekte stoßen normale Objektive und auch herkömmliche telezentrische Objektive schnell an ihre Grenzen Objektive dieser Bauart waren bisher schwer lang mechanisch empfindlich und bedingt durch die Glaslinsen extrem teuer Eine geeignete Alternative sind telezentrische Großfeldobjektive mit Fresnel-Technologie Von Dr Jürgen Geffe Geschäftsführer von Vision Control Bedingt durch ihre technische Ausführung eignen sich Großfeldobjektive besonders für die telezentrische monochrome Inspektion von großen Objekten Prüfobjekten mit tiefen Konturen oder Durchgängen magazinierten Teilen sowie für die Montageund Bestückkontrolle Dem Vorteil telezentrischer Objektive perspektivfrei abzubilden stand bisher der Nachteil gegenüber dass sie in ihrem Einsatz durch begrenzte Gesichtsfeldgrößen stark eingeschränkt und zudem noch teuer waren Prinzipbedingt durch Nutzung des parallelen Hauptstrahlengangs zur Abbildung muss bei den bisherigen Glasobjektiven die Frontlinse größer sein als das zu untersuchende Objekt Das bedeutet Mit zunehmender Teilegröße entsteht ein hoher fertigungstechnischer Aufwand für die Herstellung der optischen Komponenten der telezentrischen Objektive aus Glas was sich in deren Preis widerspiegelt Objektive solcher Bauart sind zudem schwer lang und mechanisch empfindlich Vorteile der Fresnel-Technologie Genau an dieser Stelle setzen die Überlegungen für die telezentrischen Großfeldobjektive von Vision Control an Ersetzt man die Glas-Frontlinse durch eine sehr fein strukturierte Kunststoff-Stufenlinse z B 10 Zonen mm