Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Displays www markttechnik de Nr 38 2024 28 Für transparente Displays setzen Hersteller z B LG Display bei seinen T-OLED-Displays spezielle Pixelstrukturen ein die nur mit aktiv leuchtenden Materialien möglich sind spezielle Pixel-Formationen RGBW und hochtransparente Verdrahtungsebenen Dazwischen bleibt Raum für die Transmission sodass die Transmission des gesamten Displays in den Bereich von 40 Prozent kommt Das Prinzip reflektiver LCDs ist schon lange etabliert wurde aber hauptsächlich bei einfachen TNund STN-Displays wie zum Beispiel Taschenrechnern und Energiezählern verwendet Im Unterschied zu TFT-Displays handelt es sich bei TNund STN-Displays um Passiv-Matrix-Displays die mit zunehmender Zeilenzahl Multiplexrate einen schlechteren Kontrast bieten Beim reflektiven TFT-Display ist die Ansteuerung aktiv d h jedem Pixel ist ein Transistor zugeordnet Transmissive Displays Ein transmissives Display moduliert die Helligkeit der dahinter liegenden Beleuchtung Es eignet sich gut für Geräte die in Umgebungen mit mäßiger Helligkeit eingesetzt werden erzielt einen hohen Kontrast und ist hervorragend ablesbar Mit zunehmender Umgebungshelligkeit muss die Intensität der Hinterleuchtung zunehmen damit der Display-Inhalt ablesbar bleibt Damit steigt die Stromaufnahme der Hinterleuchtung Im Vergleich dazu ist die Leistung zum Betrieb des Displays und der Ansteuer-Logik klein Bei einem typischen TFT-Display z Bvon LG Display mit 7“-Diagonale benötigt die Logik 0 9 Wdie Hinterleuchtung bei 450 cd m 2 hingegen 3 W Transflektive Displays Transflektive Displays nutzen das einfallende Licht um den Kontrast zu erhöhen Ein Teil der inneren Display-Struktur reflektiert das Licht wogegen ein anderer Teil das Licht der Hinterleuchtung passieren lässt Das Wort »transflektiv« setzt sich aus »transmissiv« und »reflektiv« zusammen und beschreibt damit beide Eigenschaften Transflektive Displays sind als LCD in TNund TFT-Versionen verfügbar Sie werden dort eingesetzt wo das Display sowohl bei viel als auch bei wenig Umgebungslicht ablesbar sein muss Die Hinterleuchtung für transflektive Displays stellt einen Kompromiss dar Sie darf nur wenig Leistung aufnehmen muss aber dennoch für einen ausreichenden Kontrast sorgen Beim Betrieb mit aktiver Hinterleuchtung sind sie gegenüber transmissiven Displays leistungsmäßig im Nachteil denn die Flächen die das einfallende Licht reflektieren sind für das Licht von der Hinterleuchtung nicht transparent Für eine ausreichende Helligkeit durch Hinterleuchtung muss also mehr Energie aufgewandt werden Bild 2 Ihre Stärke spielen transflektive Displays erst im reflektiven Betrieb in heller Umgebung aus Display-Techniken im Detail Als Lichtventil emittieren LC-Displays selbst kein Licht sondern nutzen das vorhandene Licht sei es von der eingebauten Hinterleuchtung oder einer externen Lichtquelle kommend Wegen der geringen Transparenz von weniger als 10 Prozent muss die Hinterleuchtung eine hohe Helligkeit liefern was eine hohe Energieaufnahme bedeutet Der Betrieb Bild 5 Transflektives Display mit aktiver Hinterleuchtung links und ausgeschalteter Hinterleuchtung rechts Bild Shenzhen Startek Bild 6 MIP-TFT-Display mit Hinterleuchtung Bi ld Hy-Li ne Com pu te r Co m po ne nt s Bild 7 Monochrome Passiv-Matrix-OLED-Displays in verschiedenen Farben Bi ld Hy-Li ne Com pu te r Co m po ne nt s Logistik Wareneingang und Warenausgabe Tracking und Ortung von Waren Maschinen Werkzeugen etc Inventur Mobilfunk Tragbare Funkgeräte für Polizei Feuerwehr und Rettungsdienste Automatisierungstechnik Maschinensteuerung Roboter SPS Prozess-Controller Messtechnik Messwerterfassung Diagnosegeräte Programmiergeräte Medizintechnik Diagnosegeräte Überwachungsanzeige in Pumpen Patientenmonitor Defibrillator Thermometer Bau Baumaschinen Vermessung Landwirtschaft Landmaschinen Navigationssysteme GNSS Banken und Handel Geldautomat Kassenautomat Zapfsäulen Gebäudeautomatisierung Steuergeräte für Heizung Klima und Lüftung PV-Wechselrichter Energiespeicher Verbrauchszähler Gas Wärme Wasser elektrische Energie Versorgungsunternehmen E-Auto-Ladesäule Verbrauchszähler Gas Wärme Wasser elektrische Energie Anwendungen für energie sparende IndustrieDisplays