Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 38 2024 www markttechnik de 23 Dass TriLite in der Lage ist die weltkleinsten LBS-Projektoren in der erforderlichen Qualität liefern zu können liegt laut Weigand daran dass es gelungen sei ein durchgängiges funktionierendes Ökosystem aufzubauen zu dem die Zulieferer und Fertigungsunternehmen gehören die jeweils ihren Beitrag beisteuern um eine derart komplexe Baugruppe realisieren zu können »Das Ökosystem hat sicherlich wesentlich dazu beigetragen dass wir nicht nur was die Technologie sondern auch was die Produktreife angeht weltweit führend sind« erklärt Weigand »Das sage nicht ich sondern das höre ich von unseren Kunden und Investoren « Deshalb ist er besonders stolz darauf dass zu den neuen Investoren der erweiterten A-Finanzierungsrunde neben Continental ein Zulieferer elektronischer Komponenten gehört für Continental einer der weltweit größten Hersteller ist Das Interessante für TriLite Im Auto gelten im Grunde dieselben Anforderungen wie in AR-Brillen der Unterhaltungselektronik leicht und klein sollen die Projektoren sein weil im Armaturenbrett nur wenig Platz vorhanden ist sie müssen helle Bilder liefern die auch bei Tageslicht gut zu erkennen sind und selbstverständlich sollten sie sich durch eine geringe Stromaufnahme auszeichnen Dass Trixel-3-Displayprojektoren diese Anforderungen erfüllen bestätigt Jürgen Bilo Geschäfts führer der Continental Corporate Venture Capital Unit »TriLite hat eine herausragende Displaylösung für AR-Anwendungen entwickelt und Continental legt großen Wert auf die innovative Technologie von TriLite Neben Consumer-Anwendungen sehen wir ein hohes Potenzial in verschiedenen Automotive-Anwendungen « Damit deutet er an dass Trixel 3 bei Weitem nicht nur für Headup-Displays geeignet ist die zu den zentralen Displays im Auto gehören Davon ist auch Peter Weigand überzeugt »Wir können im Auto beispielsweise virtuelle Touchscreens realisieren was ganz neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet « Der prinzipielle Aufbau eines »Trixel 3«-Moduls Dank neuer Elastomere Mini-Aktoren ersetzen E-Motoren Eine neue Technologie die ähnlich funktioniert wie der Piezo-Effekt – allerdings ohne dessen Nachteile – eröffnet die Chance Sensorik und Aktorik zu kombinieren und Energy-Harvesting zu nutzen um in völlig neue Anwendungsgebiete vorzudringen Die Zeit ist reif für eine neue Technologie« sagt Andreas Magnus Schneider Geschäftsführer von Susandi impact Das Unternehmen hat sich auf Technologieberatung spezialisiert und Schneider ist so überzeugt von der neuen Technologie dass er sogar in eine der mit dem Projekt befassten Firmen mit einer Beteiligung eingestiegen ist in BSC Computer in der er jetzt als Gesellschafter und Chief Marketing Officer zusammen mit den anderen beiden Gesellschaftern Jörg Hofmann CEO und Gerd Truss CTO die neue Technologie vorantreibt Zwei weitere in der Branche bekannte Unternehmen sind ebenfalls mit dabei Dätwyler und Momentive Performance Materials die jeweils zwei entscheidende Komponenten für die neue Technologie liefern Worum geht es also? Um eine ganz besondere Art Bewegungen zu erzeugen oder Bewegungen aufzunehmen eine einzigartige Möglichkeit also auf Basis einer neuen Technik Sensorik und Aktorik zu kombinieren – was unzählige neue Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet die heute noch gar nicht abzusehen sind Das geschieht in ähnlicher Weise wie beim piezoelektrischen Effekt das zugrundeliegende physikalische Prinzip ist aber ein ganz anderes es beruht auf »elektroaktiven Polymeren« EAP Wird eine Spannung angelegt so zieht sich das Material zusammen Wird es von einer äußeren Kraft mechanisch verformt ändert sich die Kapazität Die Basis bildet aber nicht eine spröde piezoelektrische Keramik sondern Silikon Schneider spricht von »dielektrischen Elastomer Aktoren« kurz DEA Es wechseln sich in den DEAs verschiedene Schichten ab die jeweils einen Kondensator bilden zwischen denen die flexiblen Elastomere liegen Die Abfolge der Kondensatoren und Elastomere ergibt den DEA-Stack Die Vorteile dieser DEA-Stacks Sie sind flexibel lassen sich in verschiedenen Größen fertigen widerstehen rauen Umgebungsbedingungen und sie ziehen der Lieferant eines strategisch wichtigen Bauteils für TriLite ist »Umso mehr freut es uns dass er nun auch noch als strategischer Investor eingestiegen ist « Zudem sagt es nach seinen Worten einiges aus dass TriLite das Investment in einer Zeit erhalten hat in der sich VC-Firmen stark zurückhalten Damit könne TriLite seine Präsenz auf den Märkten für Augmented Reality AR und Automotive weiter auszubauen »Mit dieser jüngsten Finanzierung und der Expertise unserer strategischen Investoren werden wir unsere optische LBS-Engine für AR-Systeme für Verbraucher und Automobilanwendungen qualifizieren und industrialisieren « ha ■