Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fokus www markttechnik de Nr 38 2024 16 lich 20 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen Und wie bewerten Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage auf dem deutschen Embedded-Markt? Schließlich steckt Deutschland gesamtwirtschaftlich in einer kleinen Rezession Ich würde einen niedrigen einstelligen Wachstumsbereich sehen für 2024 Bei uns ist das reine Trading-Geschäft deutlich schwächer in den Bereichen Display und Franchise Aber mit unserem eigenen Geschäft sind wir recht gut unterwegs Für 2025 erwarten wir wieder ein Wachstum von 10 bis 15 Prozent Das scheint der branchenübergreifende Tonus zu sein Aktuell schwächelt es aber das zweite Halbjahr 2024 beziehungsweise 2025 kommt wieder ein stärkeres Wachstum Ja momentan sind OEMs noch sehr vorsichtig und versuchen ihre Lagerbestände abzubauen Allerdings sehen wir auch dass das Backlog bei vielen Kunden leer ist Da aber trotzdem Bedarf vorhanden ist versuchen wir anzuschieben und mahnen Kunden dazu vorauszuplanen Haben Sie Pläne für das aktuelle Jahr um das Wachstum anzukurbeln? Natürlich In den letzten Monaten waren wir noch stark mit der neuen Struktur beschäftigt Jetzt sind die richtigen Leute an den richtigen Stellen und wir investieren in zusätzliche Ressourcen speziell auf der Marktseite Für uns ist es zentral an die Kunden heranzugehen deren Projekte zu besprechen und für uns zu gewinnen Wir werden über die nächsten sechs bis neun Monate relativ viele Produkte ankündigen und können den Kunden nochmal mehr Lösungen anbieten Die Fragen stellten Ingo Kuss und Lukas Steiglechner Q ANT Photonischer Prozessor für AI-Inference Ab sofort können Interessenten die neue energieeffiziente Native Processing Unit von Q ANT mit Photonik-Chip inside live testen Die erste Generation ist auf AI-Inference zugeschnitten um die CO 2 - Bilanz von Rechenzentren der nächsten Generation zu verbessern Damit gibt Q ANT Forschern und Entwicklern erstmals die Möglichkeit photonisches Computing über einen Cloud-Zugang auf die Native Processing Unit NPU des Unternehmens zu erkunden Durch die Verarbeitung von Daten mit Licht anstelle von Elektronen erledigt die photonische Native-Computing-Technologie von Q ANT komplexe Rechenaufgaben effizienter als heutige Chiptechnologien Die innovative photonische Chiptechnologie hat damit das Potenzial die digitale Landschaft komplett zu verändern Nutzer können sich davon anhand einer Web-Demonstration überzeugen bei der es um die Erkennung handschriftlicher Zahlen geht Mit dieser Demonstration bietet Q ANT einen Einblick in Next-Generation-Computing-Anwendungen für High-Performance-Computing HPC Physiksimulationen und künstliche Intelligenz Licht statt Silizium – große energetische Vorteile Der in der Cloud demonstrierte Anwendungsfall ist ein repräsentatives Beispiel für Aufgaben mit denen heute jedes Rechenzentrum konfrontiert ist Der grundlegende Unterschied besteht darin dass die NPUs von Q ANT – anders als herkömmliche CMOS-Prozessoren – Daten mit Licht verarbeiten Dieser Paradigmenwechsel ermöglicht es Q ANT grundlegende mathematische Operationen wesentlich energieeffizienter durchzuführen Ein Beispiel Während ein herkömmlicher CMOS-Prozessor 1200 Transistoren benötigt Bi ld er Q A N T Zum ersten Mal können Entwickler jetzt über die Cloud auf die NPU von Q ANT zugreifen und die photonikgestützte Handschrifterkennung live testen