Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 38 2024 10 Aktuell Electric Vehicle EV Index von Here-SBD Dänemark Norwegen und Luxemburg sind führend bei E-Fahrzeugen Der diesjährige Electric Vehicle EV Index von Here Technologies und SBD Automotive zeigt Dänemark als neuen Spitzenreiter in Europa vor Norwegen und Luxemburg bei der Einführung und Unterstützung von Elektrofahrzeugen Auf Platz vier kommen die Niederlande gefolgt von Deutschland Die Schlusslichter wiederum sind Irland 26 Polen 27 Zypern 28 Ungarn 29 und Malta 30 Der Index basiert auf den folgenden Kriterien die jeweils mit einer Höchstpunktzahl von 25 Punkten bewertet werden was eine Gesamtpunktzahl von 100 ergibt Wie weit man fahren muss um eine Ladestation zu finden – Anzahl der öffentlichen E-Ladestationen pro Straßenlänge wie lange dauert der Ladevorgang – die durchschnittliche Leistungskapazität öffentlicher Ladestationen Anzahl von E-Fahrzeugen auf der Straße im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor – Anteil der E-Fahrzeuge an der Flotte die Wahrscheinlichkeit eine freie Ladestation zu finden – das Verhältnis von registrierten E-Fahrzeugen zu öffentlichen Ladestationen Im Vergleich zum Here-SBD-Index 2023 ist die Gesamtladeleistung für Elektrofahrzeuge in den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen der Schweiz und Großbritannien um 115 Prozent gestiegen Dänemark die Nummer 1 im Index von diesem Jahr konnte seinen Platz im Ranking deutlich verbessern denn 2023 belegte das Land noch den 6 Platz Im Index heißt es weiter »Dies ist auf die starke Unterstützung der dänischen Regierung für die Elektrifizierung einschließlich Steuerbefreiungen und Rabatte zurückzuführen die das Land an die Spitze der Elektroauto-Einführung gebracht haben « Norwegen seit Langem führend bei der Einführung von E-Fahrzeugen rutschte im Index vom ersten auf den zweiten Platz ab da die Zahl der verfügbaren öffentlichen Ladestationen leicht zurückging »Dennoch bleibt Norwegen ein weltweites Vorbild für die Einführung von E-Fahrzeugen die mittlerweile einen Anteil von fast 50 Prozent am gesamten Fahrzeugmarkt ausmachen « Mit Hinblick auf den hiesigen Markt wiederum heißt es dass Deutschland mit fast 1 5 Millionen zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeugen BEVs das Land mit den meisten Elektrofahrzeugen in Europa ist dass sich der Markt aber deutlich abgeschwächt hat Einfache Begründung »Die Abschaffung staatlicher Anreize für den Kauf von Elektroautos aufgrund von Haushaltsdefiziten und dem Glauben der Markt würde sich selbst tragen hat die Nachfrage abgekühlt Trotzdem haben sich die deutschen Infrastrukturkennzahlen wie z Bdie Anzahl der Ladestationen pro BEV aufgrund der kontinuierlichen Investitionen in die Ladeinfrastruktur leicht verbessert « »Trotz der Fortschritte beim Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge deutet die zurückgehende Nachfrage auf eine anhaltende Herausforderung hin die Notwendigkeit eines robusten und zuverlässigen öffentlichen Ladenetzes Um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und die Marktdynamik anzukurbeln muss sich die Branche darauf konzentrieren ein leistungsfähiges und nahtloses Ladeerlebnis zu schaffen Es ist von entscheidender Bedeutung dass den Nutzern zeitnahe Informationen über den Status und die Verfügbarkeit von Ladestationen zur Verfügung stehen bis hin zur Integration der Fahrzeugbatterie in das Navigationssystem um eine genauere Vorhersage der Reichweite auf der Strecke zu ermöglichen« sagte Christopher Handley Vice President Dynamic Spatial Data bei Here Technologies st ■ Aktoren und Mechatronik Zeiss SMT kauft Lithografie-Spezialisten Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology SMT von Zeiss kauft die Division Lithography von Beyond Gravity die mit ihren hochpräzisen elektromechanischen Komponenten wichtige Elemente für Lithografiegeräte fertigt Beyond Gravity mit Sitz in Zürich und Coswig bei Dresden ist führend in der Entwicklung und Produktion von speziellen Aktoren und komplexen Mechatronik-Baugruppen die in der Optik von Lithografiegeräten erforderlich sind Mit der Übernahme des ehemals als RUAG International bekannten Schweizer Unternehmens baut Zeiss SMT ihre Produktionsund F E-Kapazitäten für die hohe globale Nachfrage nach Anlagen für die Halbleiterproduktion aus Zudem sind Zürich und Coswig attraktive und strategisch wichtige Standorte Beide Unternehmen pflegen seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit Die hochpräzisen Produkte von Beyond Gravity sind ein wichtiges Element in der Lieferkette der Halbleiterindustrie Neben der High-Tech-Infrastruktur zur Herstellung seiner mechatronischen Produkte bringt Beyond Gravity seine Innovationsstärke sowie R Dund Engineering-Kapazitäten ein In der Division Lithography von Beyond Gravity in Zürich und Coswig arbeiten aktuell rund 210 Mitarbeiter die von Zeiss ein Übernahmeangebot erhalten werden Die Akquisition soll im vierten Quartal des laufenden Kalenderjahres abgeschlossen werden Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörde Über den Kaufpreis haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart ha ■ Am Standort in Zürich-Seebach Schweiz entwickelt und fertigt die Division Lithography von Beyond Gravity Aktoren und komplexe Mechatronik-Baugruppen Bild Zeiss SM T