Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 36 2024 10 Aktuell KI-Forschung und Anwendungs-Knowhow kombinieren MCML und appliedAI verkünden Partnerschaft Das Munich Center for Machine Learning MCML und die appliedAI-Initiative haben eine Partnerschaft ins Leben gerufen Ziel der Kooperation ist es Unternehmen dabei zu unterstützen künstliche Intelligenz effizient und unkompliziert in die Anwendung zu bringen appliedAI Initiative for Applied Artificial Intelligence sieht sich als Europas größte Initiative für die Anwendung vertrauenswürdiger KI und unterstützt Unternehmen bei ihrer ganzheitlichen KI-Transformation Die Initiative wurde 2017 von Dr Andreas Liebl als Bereich von UnternehmerTUM München aufgebaut und 2022 in ein Joint Venture mit dem Innovation Park Artificial Intelligence IPAI Heilbronn überführt – Das MCML ist eines von sechs nationalen KI-Kompetenzzentren und Teil der KI-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Als gemeinsame Initiative der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München bekommt das MCML im Rahmen der KI-Strategie von Bund und Bayerischer Staatsregierung eine dauerhafte Förderung Das MCML verfolgt das Ziel regionale nationale und internationale Kompetenz im KI-Bereich zu stärken und Menschen das entsprechende Potenzial aus Wissenschaft und Industrie zugänglich zu machen Die Kombination aus aktueller KI-Forschung und Anwendungs-Knowhow ist essenziell für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Spitzenanwendungen in Unternehmen Durch die Kooperation von MCML und appliedAI werden beide Elemente vereint Unternehmen haben die Möglichkeit sich mit ihren Anliegen und Fragen zum Thema KI direkt an das MCML oder an appliedAI zu wenden Im nächsten Schritt wird je nach Anfrage und Schwerpunkt ein Team aus appliedAI-Mitarbeitern und einem passenden Lehrstuhl des MCML identifiziert Die KI-Experten des jeweiligen Lehrstuhls werden über appliedAI dann direkt in das Unternehmensprojekt eingebunden ak ■ SPS 2024 vom 12 bis 14 November in Nürnberg Startups und Young Talents im Fokus Auf der diesjährigen Messe SPS Smart Production Solutions will die Mesago als Veranstaltergesellschaft verstärkt Startups sowie Studierenden und Berufseinsteigern eine Plattform schaffen Bei jungen innovativen Unternehmen mit Sitz und wirtschaftlicher Tätigkeit in Deutschland können sich Interessierte auf dem Stand »young Innovators« in Halle 8 über deren neue und verbesserte Produkte Verfahren und Dienstleistungen informieren Förderer ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Darüber hinaus bietet Halle 8 eine zusätzliche »Startup Area« vor allem für internationale junge Unternehmen die intelligente Ansätze für die Automatisierung von morgen präsentieren wollen Für Young Talents findet auf der SPS 2024 erstmals ein »Makeathon« statt in dem Studierende an allen drei Messetagen in Handson-Workshops à 2 5 Stunden Prototypen konzipieren und erstellen können Pro Workshop gibt es drei Gruppen mit maximal zehn Young Talents »Mit Angeboten wie dem Makeathon wollen wir der jungen Generation Lust auf Messe machen« kommentierte Sylke Schulz-Metzner Vice President SPS bei der Mesago Messe Frankfurt GmbH Ebenfalls zum ersten Mal ist auf der SPS 2024 Studierenden und Berufseinsteigern ein »Young Talents Day« gewidmet und zwar der 14 November »Auch damit wollen wir ein Angebot für die junge Zielgruppe schaffen und Automatisierung erlebbar machen« hob Sylke Schulz-Metzner hervor Im Rahmen des »Young Talents Day« finden Guided Tours für junge Talente statt Unternehmen präsentieren sich als potenzielle zukünftige Arbeitgeber und in der »Career Zone« in Halle 8 an Stand 301 gibt es unter dem Label »Career Day powered by VDI« ein Speed-Dating zum Aufbau von Kontakten ak ■ Sylke Schulz-Metzner Mesago Messe Frankfurt »Wir wollen der jungen Generation Lust auf Messe machen « Wiseintegration Taiwanischer Fonds beteiligt sich an Serie-B-Finanzierung Der GaN-Spezialist »Wiseintegration« konnte Applied Ventures-ITIC Innovation Fund A VITIC für seine Serie-B-Finanzierungsrunde gewinnen A VITIC ist ein Joint-Venture-Fonds von Applied Ventures dem Corporate-Venture-Arm von Applied Materials und ITIC-Taiwan Industrial Technology Investment Corporation Wiseintegration kündigte im Februar eine Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro an die von imec xpand angeführt und insbesondere von Supernova Invest dem Hauptinvestor der vorherigen Runde begleitet wurde Die Höhe der zusätzlichen Finanzierung wurde nicht bekannt gegeben Mit der Serie-B-Runde will Wiseintegration einerseits seine Technologie weiterentwickeln aber auch die Serienfertigung und den kommerziellen Einsatz der WiseGanund WiseWare-Produkte voranbringen und den Support ausbauen Das vier Jahre alte Unternehmen will sich außerdem verstärkt auf anspruchsvolle Märkte wie Industrie Telekommunikation und Automobilbranche konzentrieren st ■