Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial Ohne Bonus kein E-Auto Die deutsche Automobilindustrie steckt in der Krise Die Stimmung ist schlecht Zahlreiche OEMs und Zulieferer bauen Tausende von Stellen ab Insbesondere die Elektromobilität befindet sich in einer misslichen Lage Der Absatz von Elektroautos hat sich in diesem Jahr insgesamt enttäuschend entwickelt und im August sind die E-Auto-Zulassungen gegenüber dem Vorjahr um 69 Prozent eingebrochen Damals hatten Last-Minute-Käufe gewerblicher Kunden die noch von der Umweltprämie profitieren wollten die Elektro-Neuzulassungen in die Höhe getrieben Die Abschaffung der staatlichen Förderung hat sich insgesamt als nicht zielführend erwiesen – weder für die Automobilbranche noch wenn man sich das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von 15 Millionen Elektroautos im Jahr 2030 vor Augen führt Doch nun kommt der nächste Bonus Steuererleichterungen für Elektroautos die als Dienstwagen gekauft werden sollen den Absatz ankurbeln Ein richtiger Schritt aus der Misere findet zumindest der ADAC Denn circa zwei Drittel der Pkw-Neuzulassungen entfallen auf gewerbliche Halter die aktuell beim Kauf und Leasing von rein batterieelektrischen Fahrzeugen noch sehr zurückhaltend sind Dass die Maßnahme zu einem Nachfrageschub führt und somit den Automobilherstellern zugute kommt glaubt auch Helena Wisbert vom Center Automotive Research CAR Gegenüber tagesschau de sagte sie dass die höheren Verkaufszahlen jedoch unter der Wirkung der ausgelaufenen Umweltprämie bleiben würden da von der letztgenannten neben den Unternehmenskunden auch die Privatkunden profitierten Auch mutet die steuerliche Förderung teurer Dienstwagen etwas absurd an wo doch der Staat eigentlich bezahlbare Elektromobilität für alle propagiert Denn an der Tatsache dass günstige E-Autos für die Masse am Markt fehlen ändert die neue politische Strategie nichts Mittelfristig kämen die Steuervorteile allen Autofahrerinnen und -fahrern entgegen weil sie in wenigen Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlich seien argumentiert der ADAC Bei einer Förderung von Luxus-Autos bis 95 000 Euro Neupreis bleibt allerdings zu bezweifeln ob sich weniger gut betuchte Autokundinnen und -kunden diese als Leasing-Rückläufer leisten können oder ob sie letztlich dennoch auf chinesische Elektro-Fahrzeuge ausweichen müssen Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de