Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 35 2024 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Mornsun Power GmbH »Die technischen Hürden « von Nexoy »Wir sehen dass die Pilotprojekte erfolgreich sind und tatsächlich auch in Rollouts überführt werden « Ein entscheidendes Kriterium für die Nutzung von KI in der Industrie ist natürlich das Ökonomische Es muss sich rechnen »In den letzten drei Jahren durften wir verschiedene Hardware für Kunden entwickeln mit einer gewissen KI-Fähigkeit aber die letzten eineinhalb Jahre haben viel Bewegung gebracht das Wissen und das Bewusstsein für die Projekte nimmt zu – und auch die Klarheit wie ein Business-Case aussehen soll damit er sich trägt« sagte Oliver Roth CEO von Grossenbacher Systeme Auch Peter Müller VP Productline Modules bei Kontron erkennt den Fortschritt daran dass sich die Themen in Gesprächen mit den Kunden geändert haben »Das Thema ist nicht mehr so sehr wie noch vor zwei Jahren ‚Wofür kann ich KI eigentlich verwenden‘ sondern eher ‚Ich bin mir noch unsicher welche Auswirkungen die KI-Lösung haben wird in meiner Applikation‘« führte er aus »Das heißt viele Anwender haben noch Bedenken in puncto Cybersecurity oder fragen sich ‚Was passiert mit meinen Daten wie sind die Daten zu kontrollieren?‘« An der Leistungsfähigkeit der verfügbaren Hardware liegt die Zurückhaltung nicht »Die neuen Chips der bedeutenden Hersteller bringen gewisse Merkmale wie etwa KI-Beschleuniger und Unterstützung bestimmter Software-Ecosystems schon mit« erläuterte Christian Eder Director Market Intelligence bei Congatec »Die technischen Hürden sind also genommen die Rechenleistung ist da « Mehr zum Forumsthema »KI in der Industrie« lesen Sie ab Seite 32 dieser Ausgabe ak ■ in die USA exportieren wollen Anders als Anfang Mai erwartet schließt sich die Europäische Union jedoch den Sanktionen gegen das chinesische Unternehmen nicht an Nach Darstellung von Aschhoff war das chinesische Mutterunternehmen zum Zeitpunkt der Sanktionen ein rund 350 Millionen Dollar schweres Unternehmen das etwa 80 Prozent seines Umsatzes auf dem Heimatmarkt erzielte Anstatt die Vorwürfe der USA die zu den Sanktionen geführt hatten zu entkräften entschied sich Mornsun für eine andere Vorgehensweise Das Unternehmen taucht ab Die Website der Mornsun Power GmbH wird vom Mehrheitsanteilseigner entfernt Die letzte Kommunikation findet Ende Juli 2024 statt Anfang Juli hatte sich Tiger Li Director of Overseas Sales bei Mornsun Guangzhou Science Technology in einer E-Mail noch folgendermaßen geäußert »In den letzten Monaten sahen wir uns mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert die den Betrieb der GmbH stark beeinträchtigt haben Die schwierigen Umstände haben es unmöglich gemacht den Betrieb aufrechtzuerhalten Darüber hinaus ist der Mehrheitsgesellschafter aufgrund von Widerständen derzeit nicht in der Lage zusätzliche Mittel oder andere Formen der Unterstützung zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Tochtergesellschaft bereitzustellen « Danach so Aschhoff war das Management der Mehrheitsgesellschafterin weder telefonisch noch schriftlich per E-Mail oder WeChat erreichbar Die Kündigung des Bankkontos vor dem Hintergrund der US-Sanktionen durch die Hausbank und das Ausbleiben von Warenlieferungen führten dann letztlich zur Zahlungsunfähigkeit der Mornsun Power GmbH Wie SE Spezial-Electronic Ende August mitteilt hatte sie mit einem Geschäftsanteil von weniger als 20 Prozent keinen Einfluss auf die geschäftlichen Belange von Mornsun Power Gleichwohl waren beide Minderheitsanteilseigner Aschoff als auch SE Spezial-Electronic an einer Lösung zum Wohle des Unternehmens der Mitarbeiter und der Kunden interessiert Ihre Idee zielte darauf ab die Struktur des Unternehmens und die Kundenkontakte zu erhalten und mit einem neuen Stromversorgungs-NEU • Stromsensoren 0 3 % Genauigkeit • Datenlogger 55 Stromverbraucher messen CT7812 CT7822 für LR8450-Hochpräzise Strommessun Ultrakompakt Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Japanische Präzision seit 1935 • Stromsensoren 0 3 % Genauigkeit • Datenlogger 55 Stromverbraucher messen NEU Hochpräzise Strommessung Ultrakompakt CT7812 CT7822 für LR8450-01 Seite 8 Rolf Aschhoff Mornsun Power »Leider war es nicht möglich den Mehrheitsanteilseigner zu einem Verkauf seiner Anteile zu bewegen und das Unternehmen mit einem neuen Partner erfolgreich weiterzuführen «