Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 35 2024 22 Fokus ohne dass eine größere Umstrukturierung oder Überholung des Tech-Stacks erforderlich ist Mit einer flexiblen digitalen Infrastruktur ermöglicht durch Low-Code ist es einfacher auf Veränderungen zu reagieren – etwa auf aktuelle Regularien oder neue Technologien wie generative KI GenAI Grund 2 Low-Code reduziert Fehler und Risiken Durch die Automatisierung von Routineaufgaben mit Low-Code und die Verwendung vorgefertigter Komponenten können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern sondern auch ihre Prozesse straffen indem sie manuelle Aufgaben reduzieren und eine geringere Fehleranfälligkeit sicherstellen Weil weniger Zeit für Debugging erforderlich ist lassen sich die Entwicklungsressourcen effizienter für strategische Aufgaben einsetzen etwa für die Evaluierung neuer Techniken oder Systeme die Unternehmen dabei helfen ihre IT-Landschaft besser zu verwalten und sich für die immer komplexeren Anforderungen der Zukunft zu wappnen Mit Low-Code kann die IT-Abteilung auch sicherstellen dass die Plattform primär aus einer Black-Box-Perspektive genutzt wird sodass nur vordefinierte und konforme Komponenten oder APIs zur Verfügung stehen etwa wenn eine neue App entwickelt werden soll Auf diese Weise müssen sich Unternehmen nicht mit Schatten-IT oder Compliance-Risiken auseinandersetzen die die Komplexität ihres Tech-Stacks erhöhen Grund 3 Low-Code steigert die Innovationskraft durch Mitarbeiterbeteiligung Low-Code vereinfacht die Entwicklung von Unternehmensanwendungen durch eine visuelle Umgebung Dragand-Drop-Funktionen und vordefinierte Module sodass auch Personen mit geringen oder gar keinen Programmierkenntnissen sich aktiv beteiligen können Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Fach experten und professionellen Entwicklern in sogenannten Fusion-Teams auf derselben Plattform Mit der Demokratisierung der Softwareentwicklung verbessern Unternehmen ihre Fähigkeit Software schnell zu entwickeln und zu integrieren den IT-Backlog effektiv abzuarbeiten und zugleich eine Innovationskultur zu fördern Funktionsübergreifende Teams können schnell Prototypen entwickeln neue Ideen testen und innovative Lösungen schneller umsetzen Professionelle Entwickler werden zudem vom Tagesgeschäft entlastet und können ihre Zeit in zukunftsweisende Ideen und neue Projekte investieren Innovative Unternehmen reagieren flexibler auf neue Herausforderungen anstatt von den sich ständig ändernden Möglichkeiten der Digitalisierung überrollt zu werden Low-Code ebnet damit den Weg für eine vorausschauende adaptive Denkweise – eine Grundlage um die Komplexität der digitalen Transformation besser zu bewältigen Grund 4 Low-Code bekämpft isolierte COTS-Software Die Wahl der richtigen Technologie ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation Unternehmen müssen sicherstellen dass neue Technologien in die bestehende Enterprise-Architektur und Applikationslandschaft integriert werden können und ihre individuellen Anforderungen erfüllen Dies ist jedoch eine Herausforderung wenn bereits eine Vielzahl von Technologien mit unflexibler Standardsoftware COTS commercial offtheshelf products kombiniert wird Dadurch entstehen Silos die die Komplexität der IT-Landschaft unnötig erhöhen Softwareentwicklung mit einer Low-Code-Anwendungsplattform gewährleistet hingegen die Erstellung zukunftsfähiger unternehmensspezifischer Applikationen die sich sicher und konform in bestehende Technologien andere Plattformen und Lösungen einfügen Grund 5 Low-Code löst Legacy-Probleme Obwohl Legacy-Systeme geschäftskritisch sind können sie oft kostspielig risikoreich und zeitaufwendig sein – und ein Hindernis für die digitale Transformation Einige dieser Monolithen werden zu schwarzen Löchern mit veraltetem und unorganisiertem Code Die Modernisierung von Legacy-Systemen ganz zu schweigen von ihrer Ablösung ist nach wie Stefan Brotzler Mendix „ Low-Code hilft Unternehmen dabei die Komplexität zu reduzieren “ vor eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen Mit Low-Code können sie dieses Problem angehen und ihre bestehende IT-Infrastruktur und kritische Geschäftsprozesse effektiv weiterentwickeln oder schrittweise ersetzen indem sie die Kernsysteme beibehalten und gleichzeitig offene und erweiterbare Anwendungen erstellen Die Migration von Legacy-Systemen ist zu bevorzugen wenn der Austausch des gesamten Monolithen zu riskant ist Low-Code-Plattformen rationalisieren diesen Prozess mit Cloudnativen und containerisierten Diensten fördern die Agilität und reduzieren die Komplexität durch Microservices die die Verantwortlichkeiten der Beteiligten klar definieren »In der sich ständig verändernden Welt der Technologie fühlen sich Unternehmen oft verloren angesichts der Vielzahl an Lösungen und Produkten die ihnen helfen sollen erfolgreich zu sein und mit der digitalen Transformation Schritt zu halten« sagt Stefan Brotzler Head of Sales DACH bei Mendix »Low-Code hilft ihnen dabei die Komplexität zu reduzieren und bietet ihnen einen Weg die Leistungsfähigkeit neuer Technologien wie KI sinnvoll zu nutzen « ■