Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik medical Beurteilung vor In 78 6 Prozent der Fälle schätzen die Doktoren die Qualität der Antworten von ChatGPT höher ein als die ihrer menschlichen Kollegen Die KI brachte 3 6-mal mehr mit »sehr gut« benotete medizinische Antworten hervor Doch die eigentliche Überraschung ChatGPT erreichte einen doppelt so hohen Empathie-Wert und gab 9 8-mal mehr emphatische Antworten als die Ärzte Ergo Die KI zeigte sich menschlicher als der Mensch Klinische KI-Tools haben damit ein großes Potenzial wunde Punkte im Gesundheitssystem abzupuffern und überarbeitete Ärzte zu unterstützen Immerhin können sich laut dem Digitalverband Bitkom 51 Prozent aller Deutschen vorstellen künftig eine KI um eine Zweitmeinung zu bitten Trotz dieser positiven Tendenz mehr als ein Drittel der Menschen hat Angst vor KI in der Medizin Wie also gewinnt die Technologie das Vertrauen der Patienten? Medizin ist weit mehr als bloße Informationsverarbeitung und das nette Beschreiben von Behandlungsplänen Um von Patienten als integrer medizinischer Partner wahrgenommen zu werden braucht es eine vielfach erprobte Praxis und noch mehr Hörensagen über erfolgreiche Therapien mithilfe von KI Es ist somit eher eine Frage der Zeit bis KI – wie einst das Stethoskop – vom Patienten als zuverlässiges Werkzeug des Arztes akzeptiert ist Der Einsatz künstlicher Intelligenz wird für Kliniken und Ärzte mehr und mehr Normalität der KI-Alltag offenbart jedoch eine gewisse Ambivalenz Zwar kann die technikgestützte Diagnostik viele Krankheiten wie z B Brustkrebs früher und genauer vorhersagen sowie Therapien präziser gestalten Doch auf der anderen Seite halten viele Patienten KI-Technologie immer noch für eine Blackbox der sie eine gewisse Skepsis und vielfach Misstrauen entgegenbringen Eine Studie der Würzburger Julius-Maximilians-Universität zeigt dass Menschen medizinischen Empfehlungen weit weniger vertrauen und weniger bereit sind diese zu befolgen sobald die Diagnose von einer KI erstellt wurde oder der Arzt dafür KI-Unterstützung in Anspruch genommen hat - unabhängig von deren diagnostischer Richtigkeit Es ist ein modernes Paradoxon dass Patienten mit vermeintlich todsicheren Diagnosen von »Dr Google« in die Praxen kommen das Ergebnis einer Medizin-KI jedoch anzweifeln Wie falsch die Vorurteile sind beweist eine Untersuchung der UC San Diego Die Forschenden ließen von Medizinern beantwortete Patientenfragen der Plattform »AskDocs« nochmals von »ChatGPT« dem auf einem Large Language Model basierenden Dialogsystem des USamerikanischen Software unternehmens OpenAI beantworten und legten beide Versionen Ärzten zur Zwischen Skepsis und Akzeptanz Der empathische Dr ChatGPT Editorial 3 Ute Häußler Leitende Redakteurin Medizintechnik uhaeussler@wekafachmedien de Effiziente Kühllösungen für industrielle Elektronikanwendungen www ctx eu TALK TO US @ 12 – 15 November 2024 | München Halle B3 | Stand 237