Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
15 -16 2024 Elektronik 3 editorial ingo Kuss Chefredakteur IKuss@wekafachmedien de »Entscheidend is auf‘m Platz « Von der einzelnen Elektronikkomponente bis hin zum vollständigen System – seit mehr als 70 Jahren unterstützt die Elektronik professionelle Entwickler bei ihrer Arbeit mit tiefgehenden Fachartikeln von anerkannten Experten aus Industrie und Forschung ebenso wie mit detaillierten Praxistipps sowie aktuellen Neuigkeiten und Trends aus der Elektronikbranche Als neuer Chefredakteur der Elektronik fühle ich mich diesem Leitbild verpflichtet und freue mich sehr darauf es gemeinsam mit einem erfahrenen Redaktionsteam in jeder Ausgabe in konkrete Beiträge umzusetzen Nun ist ein solcher Anspruch zwar schnell formuliert doch um es mit den Worten des legendären Fußball-Philosophen Adi Preißler zu sagen »Grau ist alle Theorie – entscheidend is auf‘m Platz « Und wie sieht auf dem »Platz« also in der aktuellen Ausgabe aus? Beim Thema Komponenten widmen wir uns dieses Mal insbesondere den passiven Bauelementen Auch wenn diese Bauteile gerne etwas unterschätzt werden lohnt sich ein genauer Blick auf ihre jeweiligen Besonderheiten Bei der Wahl der richtigen Spule für einen DC DC-Wandler etwa reicht es bei weitem nicht allein die Induktivitätsund Stromwerte zu berücksichtigen Welche zusätzlichen Eigenschaften und Parameter unbedingt mit in die Entscheidung einfließen sollten erfahren Sie ab S 24 Auf Systemebene beschäftigen wir uns mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen bei der Entwicklung von Embedded-Applikationen So spielen gerade bei komplexeren Systemen Echtzeitbetriebssysteme RTOS eine wichtige Rolle Ein Beitrag stellt dazu drei moderne RTOS vor und vergleicht sie anhand ihrer wichtigsten Kenngrößen und Funktionen S 32 Ein weiterer zentraler Aspekt bei der Entwicklung sind Verifizierung und Debugging Neue Tools versprechen hier zusätzliche Unterstützung bei der Fehlersuche S 38 und S 46 Auch aus dem Forschungsbereich gibt es interessante Neuigkeiten Auf der ACTUATOR-Konferenz etwa wurden Aktoren vom Zentimeterbis hinunter in den Nanometerbereich vorgestellt die zunehmend auch weiche Materialien nutzen Konkret ging es u a um Shape-Memory-Aktorik Polymeraktorik Anwendungen in der Medizintechnik und kooperative Mikroaktorik S 6 Dem Imec wiederum ist es gemeinsam mit dem Georgia Institute of Technology erstmalig gelungen einen nichtdestruktiven Lesevorgang bei ferroelektrischen Konden satoren zu realisieren – ein wichtiger Durchbruch für analoge Computein-Memory-Anwendungen S 20 Das Inhaltsspektrum in dieser Ausgabe ist also weit gefasst Wenn Sie liebe Leser trotzdem ein spezielles Thema vermissen freue ich mich auf Ihr Feedback und Anregungen jeglicher Art Herzlich Ihr