Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 2024 14 l UNTERNEHMEN l MEDR wird zu MXDR G Data passt Managed-Portfolio an G Data hat sein Kernprodukt „Managed EDR“ vor Kurzem breiter aufgestellt und in „Managed XDR“ umbenannt Damit will der Bochumer Sicherheitsanbieter sowohl aktuellen Entwicklungen rund um Cyberabwehr und -sicherheit als auch den unterschiedlichen Anforderungen von Partnern und Kunden Rechnung tragen ➤ Mit „G Data 365 Managed Endpoint Detection and Response“ hat der Sicherheitsspezialist vor knapp einem Jahr eine gemanagte Lösung gelauncht bei der IT-Verantwortliche die IT-Sicherheit in die Hände erfahrener Security-Experten geben Neben einem 24 7-Schutz können Unternehmen damit ihre Systeme effektiv vor Cybergefahren absichern und von dem Knowhow des Cyber-Defense-Spezialisten profitieren Darüber hinaus müssen IT-Verantwortliche nicht in zusätzliche Fachkräfte investieren Die verarbeiteten Daten verbleiben ausschließlich in Deutschland auf den Servern des Partners Ionos in Frankfurt am Main und Berlin sowie auf den unternehmenseigenen Servern von G Data in Bochum Geschulter Blick aufs Gesamtnetz Nun hat G Data wie VP Global Sales Marketing Hendrik Flierman im Gespräch mit connect professional erläutert sein Kernprodukt angepasst und MEDR in der umfassenderen Lösung Managed XDR aufgehen lassen Die Lösung ist live parallel laufen jedoch noch immer MXDR-PoCs mit ausgewählten Partnern unterschiedlicher Größe Sie unterstützen mit ihrem Feedback die Weiterentwicklung der Lösung im laufenden Betrieb „Damit betrachten wir nicht nur isoliert den Client sondern bringen alle unsere Mechanismen und notwendigen Security-Informationen“ sagt Flierman mit Blick auf die Lösung Dies beinhalte alle Informationen die vom SOC Security Operations Center den Thread-Hunting-Analysten und mittels KI-Methoden gesammelt werden um einen Überblick über das gesamte Netz zu haben – und nicht wie bisher nur auf den einzelnen Endpunkt oder Server Für den Nutzer – egal ob Endkunde oder Partner – werden Anomalien im Netz nach einem bewährten Ampelsystem in einem übersichtlichen Dashboard dargestellt Das System ist multimandantenfähig Meldungen werden einfach formuliert aufbereitet „Gewisse Handlungsempfehlungen lassen sich zudem ableiten und in einem bestimmten Rahmen auch über unsere Software durchführen“ ergänzt Hendrik Flierman Wichtig sei G Data bei der Portfolio-Anpassung auch der erweiterte Handlungsspielraum für die Partner gewesen Diese könnten damit ihre Kunden besser managen und ein vernünftiges Sicherheitsniveau bieten „Nicht alle unserer Partner beschäftigen sich primär mit dem Thema Security und haben gegebenenfalls an anderer Stelle ihre Kernkompetenz“ gibt der G Data VP zu bedenken EU-Regularien wie beispielsweise NIS2 würden somit nicht zwangsweise von jedem kleinen und mittelständischen Unternehmen gestemmt werden können Vor diesem Hintergrund liefere man mit MXDR eine adäquate Antwort auf die Knowhowund auch Fachkräftemangel-Herausforderungen vieler Betriebe Flierman dazu „Wir bilden mit MXDR immer eine reale Person ab – plus weitere Somit kann sich der Partner die verschiedensten Spezialisten persönlich dazuholen um sich die nötige Expertise zu holen damit seine Kunden entsprechend abgesichert sind “ Dazu kommen gegebenenfalls weitere Services „Wir bieten beispielsweise auch den erweiterten Incident Response mit einem SLA sodass der Kunde bei uns jederzeit anrufen kann wenn es bei ihm zu einem Vorfall wie einer Ransomware-Verschlüsselung gekommen ist “ Rechnen würde sich die Lösung Flierman zufolge bereits ab 150 bis 250 Seats Je nach Service Level den der Kunde benötigt steige auch das Budget Im nächsten Schritt will G Data Managed XDR noch weiter fassen und auch die MSSPs mit einbinden Das betreffe vor allem die UI-Usability bereitgestellte Informationen wie Reportings sowie das Zusammenarbeiten mit anderen Systemen Flierman „Momentan ist es dem Partner nicht erlaubt in unsere Schutzmechanismen einzugreifen – auch in Anlehnung an die Einhaltung unserer SLAs “ Dies wolle man mit Blick auf die MSSPs entsprechend im kommenden Jahr anpassen Autorin Diana Künstler Der Komplexität in der heutigen Cyberwelt kann der reine Endpoint oder Rechner unter dem Tisch allein nicht mehr Rechnung tragen Daraus resultiert ‚extended‘ Detection and Response HENDRIK FLIERMAN VP Global Sales Marketing bei G Data Bild G Data