Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 27–28 2024 10 Aktuell AMA-Quartalsumfrage Q1 2024 Sensorikund Messtechnik-Branche wächst wieder Die rund 450 Mitglieder des AMA-Verbands für Sensorik und Messtechnik blicken auf ein positives Q1 2024 zurück Die Branche erzielte ein Umsatzwachstum von zwei Prozent im Vergleich zum Vorquartal Gleichzeitig stiegen die Auftragseingänge zu Jahresbeginn um neun Prozent Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in dem stabilen Bookto-Bill-Verhältnis von 1 im ersten Quartal wider Dieses Verhältnis das den Auftragseingang im Vergleich zum Umsatz im gleichen Zeitraum misst gilt als Indikator für den mittelfristigen Trend in der Auftragslage Im Gegensatz zu den positiven Ergebnissen der Sensorikund Messtechnik-Branche berichtet das ifo-Institut von einer Verschlechterung der Stimmung in der deutschen Gesamtwirtschaft die auf pessimistischere Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate zurückzuführen ist Obwohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage unverändert blieben kämpft die deutsche Wirtschaft weiterhin mit einer Stagnation Besonders das verarbeitende Gewerbe zeigt sich skeptischer hinsichtlich der kommenden Monate insbesondere aufgrund eines sinkenden Auftragsbestands »Die positiven Ergebnisse unserer Umfrage zeigen dass die Sensorikund Messtechnik derzeit stabil und zukunftsorientiert aufgestellt ist« sagt Thomas Simmons Geschäftsführer des AMA-Verbandes »Unsere Mitglieder bleiben optimistisch und erwarten auch im zweiten Quartal ein leichtes Umsatzwachstum von rund zwei Prozent Sensoren sind nun mal ein unverzichtbarer Bestandteil technischer Innovationen und der Digitalisierung « nw ■ Sensorik und Messtechnik Umsatz und Auftragseingänge ziehen wieder an Bild AM A-Verband IT-Spezialist für Produktionsunternehmen Var Group führt Trias und Cadlog zusammen Die Var Group IT-Dienstleister für Produktionsunternehmen hat die Trias Mikroelektronik GmbH erworben und in ihre schon 2021 übernommene Tochtergesellschaft Cadlog GmbH integriert Durch die Akquisition will sich die Var Group zum 360-Grad-Partner für Kunden aus der Elektronikindustrie etablieren Mit der Integration von Trias Mikroelektronik in Cadlog will die in Empoli Toskana ansässige Var Group ihre Kompetenzen als IT-Partner in der Elektronikindustrie stärken und Kunden der Branche hochqualifizierte Beratung Technologie und Unterstützung entlang der gesamten Elektronik-Wertschöpfungskette anbieten Damit wird die Var Group als italienischer Marktführer für Softwareund Systemintegration auch in Deutschland zu einem 360-Grad-Partner für Kunden aus allen Bereichen der Elektronik-Produktentwicklung und -Fertigung Dank der Synergien mit weiteren deutschen Unternehmen der Gruppe wird ein komplettes Angebot an Mechanik Elektronik und Sicherheitslösungen möglich Cadlog mit Sitz in Eching Bayern sowie in Frankreich Italien und Spanien bietet vor allem Software und Consulting zur Herstellung von Leiterplatten an vom High-Speed-PCB-Design über Simulation und Signalintegrität bis zur Einführung neuer Produkte und zum nötigen Datenmanagement Trias Mikroelektronik ergänzt dieses Portfolio Das Unternehmen mit Sitz in Krefeld und Iasi Rumänien konzentriert sich auf Electronic-Design-Automation EDA die Verifizierung und Validierung von FPGAs und anderen ICs sowie auf Kabelbaumsysteme und On-Board-Netzwerke Nach der Integration von Trias Mikroelektronik beschäftigt Cadlog etwa 75 Mitarbeiter und bietet ein integriertes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten sowohl für die Entwicklung von Elektronikkomponenten als auch für die produzierende Industrie an Kunden sind Unternehmen aus den Bereichen Elektronik Luftund Raumfahrt Automobilindustrie Automatisierung Medizintechnik Robotik und Rüstungsindustrie »Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir am Ziel der Digitalisierung aller Bereiche der Elektronikentwicklung und Produktion und freuen uns darüber unsere Kunden künftig von der Produktidee bis zur Auslieferung des Produkts unterstützen zu können« sagt Bjorn Thordsen Chief Strategy Officer von Cadlog »Dem digitalen Zwilling also der virtuellen Abbildung des Produktdesigns und dessen Daten fällt dabei eine Schlüsselfunktion zu « Zur Vervollständigung ihres Portfolios will die Var Group in den kommenden Monaten weiter massiv in den deutschen Markt investieren ak ■ Bjorn Thordsen Cadlog »Gemeinsam mit unseren Kunden arbeiten wir am Ziel der Digitalisierung aller Bereiche der Elektronikentwicklung und Produktion «