Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www buildingnet de 15 dachbau magazin 7 | 2024 ÜBERZEUGEN SIE SICH VON RESSOURCENSCHONENDEN LÖSUNGEN NACHHALTIGE VIELFALT AN DACH UND FASSADE WWW KALZIP COM • Sanierungskonzepte für Dächer und Fassaden • Solare Dachlösungen dachintegriert oder aufgeständert • Naturdach für Biodiversität und Wasserzurückhaltung • Schallschluckende Fassaden für besseres Wohnund Arbeitsklima • Hoher Recyclingstandard im Grundmaterial von bis zu 96% FASSADEN FÜR NEUBAU UND SANIERUNG SOLARSYSTEME SANIERUNGSKONZEPTE FÜR JEGLICHE DACHFORMEN NATURDACHLÖSUNG AUCH MIT SOLAR tig mit dem Funktionswerkstoff Purenit von Puren beplankt Unterstützung erhielt das ungarische Handwerksunternehmen durch das in der Nähe von Budapest angesiedelte Vertriebsbüro von Puren über das solche Bauvorhaben sowie weitere Anwendungen technisch begleitet werden In die so entstandenen Hohlräume zwischen den Metallstützen brachten die Dachdecker Mineralwolle ein um Wärmebrücken zu vermeiden Anschließend wurde der Aufbau mit einem Deckel aus Purenit geschlossen Zum Abschluss konnten die so erstellten Abgrenzungen und Schubschwellen von den Handwerkern fachgerecht abgedichtet werden Robustes Material Purenit ist ein aus Produktionsreststoffen Materialresten und Baustellenverschnitten von PU-Dämmstoffen erstellter Funktionswerkstoff der sich in seinen mechanischen Eigenschaften holzwerkstoffähnlich zeigt aber holzfrei und damit feuchtigkeitsunempfindlich ist Zudem ist das Material dämmend formstabil thermisch und mechanisch belastbar chemikalienbeständig sowie durch eine ETA bauaufsichtlich geregelt und zertifiziert Konstante Temperaturen Da sich rund 60 Prozent des Gebäudes unter der Erde befinden sind die Ausstellungsräume und die Exponate gemäß den Empfehlungen der modernen Museumswissenschaft vor natürlichem Licht geschützt Ferner sorgt die gleichbleibende Temperatur für einen aus energetischer Sicht nachhaltigen Betrieb des Museums Mit dem am 23 Mai 2022 eröffneten Museum stehen nahezu 7000 m² Fläche zur Verfügung dreimal mehr als beim bisherigen Ausstellungsort am Kossuth-Platz Zugleich zählt das Budapester Völkerkundemuseum zu den modernsten Häusern seiner Art in Europa Das begehbare Gründach sorgt zudem für eine nahtlose Integration des Neubaus in die bestehende Parklandschaft der Umgebung ▪ ▸ Zum Abschluss der Arbeiten mussten Abgrenzungen und Schubschwellen fachgerecht abgedichtet werden STECK BRIEF Objekt Standort Ethnografisches Museum Budapest HU-1146 Budapest Bauherr Városliget Zrt Planung Marcel Ferencz von Napur Architect LtD | HU-1033 Budapest Produkt Funktionswerkstoff Purenit Hersteller Puren GmbH D-88662 Überlingen | www puren com