Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 25 2024 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Batteriekonfektionäre kritisieren … Branche zielführend sein« so Ralf Isermeyer Gründer und CEO der VRI Batterie-Technik »für mittelständische Batterie-Konfektionäre ist das aber kaum darstellbar und umsetzbar« Dazu kommt dass vieles in der neuen EU-Batterieverordnung nicht klar definiert ist »Vieles ist nebulös geschrieben und man weiß nicht wo man sich hinlegen soll« beklagt etwa Werner Suter Geschäftsführer der Schweizer Tefag Elektronik »und es gibt Kreuzverweise ohne Ende das sorgt für zusätzliche Unsicherheiten und Interpretationsmöglichkeiten« Kurt Korn Verkaufsleiter bei Omnitron Griese sieht in der Umsetzung der neuen EU-Batterieverordnung durchaus auch Chancen »Wir haben inzwischen eine eigene Abteilung geschaffen und letzte Woche etwa 16 Mitarbeiter bei einem Kunden geschult Das ist durchaus nichts Unlösbares wenn man sich damit befasst und bietet Chancen zur Differenzierung « Thilo Hack Vorstand bei Ansmann findet den grundsätzlichen Ansatz der EUBatterieverordnung gut »speziell wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht da stehen aber große Speicher und Automotive im Mittelpunkt Der damit verbundene Batteriepass wird für Lösungen über 2 kW kommen damit sind wir mittelständischen Konfektionäre mit dem was wir heute tun großteils erst mal raus« Auch für ihn gilt mit Blick auf die neue EU-Batterieverordnung »dass es sich grundsätzlich um etwas Gutes handelt ich muss das dann aber auch so organisieren dass das für alle umsetzbar ist« Das aktuelle Hauptproblem scheint nach Darstellung der Forumsteilnehmer darin zu liegen »dass jeder das umfangreiche Werk der EU-Batterieverordnung anders liest und anders versteht – das führt aktuell zu einer großen Verunsicherung in der Branche die von den Herstellern über die Konfektionäre bis zu den Anwendern reicht« Ein aktuelles Beispiel dafür gibt Isermeyer »Wir hatten bislang laut Batterieverordnung eine Unterteilung in fünf Batteriearten Gerätebatterien Batterien für leichte Verkehrsmittel Batterien für Elektrofahrzeuge Industriebatterien und Starterbatterien Seit letzter Woche haben wir nun eine sechste Kategorie – die Komponenten-Kategorie « Wie aus der Diskussion der Teilnehmer deutlich wird scheinen sich auch Industrieverbände in Deutschland manchmal darüber uneins zu sein welche Batterie in welche Kategorie fällt Zum Teil wird das davon abhängig gemacht ob jemand die Batterie als Privatperson oder als Unternehmen Mehr Informationen erhalten Sie hier HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki eu www hioki eu Ideal für SiC GaN Anwendungen Japanische Präzision seit 1935 Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung Hochpräzise Leistungsanalysatoren und Sensorik aus einer Hand Ralf Isermeyer VRI Batterie-Technik »In der EU-Batterieverordnung wurden Automotive-Regelungen festgeschrieben die in vielen anderen Branchenbereichen gar nicht umsetzbar sind weil wir die Kosten nicht darstellen können « Werner Suter Tefag Elektronik »Vieles ist in der neuen EU-Batterieverordnung nebulös umschrieben sodass man nicht weiß wo man sich hinlegen soll das sorgt für Irritationen und Verunsicherungen in der Branche « Thilo Hack Ansmann »Speziell mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist die neue EU-Batterieverordnung zu begrüßen man muss sie nur so organisieren dass sie für alle Beteiligten auch umsetzbar ist « Kurt Korn Omnitron Griese »Man ist gezwungen zusätzliches Knowhow aufzubauen Wir haben eine eigene Abteilung dafür geschaffen die jetzt Kunden schult – aus unserer Sicht eine Möglichkeit sich zu differenzieren «