Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 25 2024 www markttechnik de 15 www wibu com Lizenzen in HW SW und Cloud Anzeige Platform ATP bei der diskrete SoCs in einem Gehäuse integriert werden die wiederum eine breite Palette von IP-Cores Dienstleistungen und Produktionsmöglichkeiten von TSMC beinhalten Die ASICs SoCs Chiplets von GUC stehen für den höchsten Stand der Technik das kann wirklich kein anderer bieten Können Sie einen Überblick geben wie sich die Umsätze von GUC auf die verschiedenen Technologieknoten verteilen? Huang Ich denke dass rund 60 Prozent unseres Umsatzes mit 16-nmund kleineren Strukturen erzielt werden die Hälfte davon wiederum von Designs mit Knoten ab 6 nm und darunter Seit 2016 haben wir mehr als 200 Tapeouts gemacht 120 davon basieren auf Strukturen mit 16 nm und darunter Wenn wir nur die neuen Designs betrachten dann basieren wiederum 60 Prozent dieser Designs auf modernsten Prozesstechnologien Noch ein Punkt zu Ihrer Frage nach den Vorteilen von GUC Wir haben keinen eigenen Markennamen Bei anderen IDMs kann es für den Kunden schon mal zum Problem werden nämlich genau dann wenn der IDM die Entwicklung unter dem eigenen Brand vermarkten und auch an andere Kunden verkaufen möchte Das ist bei uns nicht der Fall der Kunde erhält sein eigenes ASIC Nutzt GUC ausschließlich TSMC als Foundry? Huang GUC selbst kann entweder auf die Prozesstechnologien von TSMC zugreifen oder wenn es sich um Spezialprozesse wie BCD SOI oder HV handelt dann nutzen wir Vanguard International Semiconductor kurz VIS Das Unternehmen ist ebenfalls Teil von TSMC Dadurch dass wir ausschließlich auf TSMC und VIS setzen vereinfacht sich für uns die Entwicklung denn in allen Designs arbeiten wir mit denselben Tools Siedhoff Ich möchte noch einen anderen Punkt anmerken der einzigartig für GUC ist Das Unternehmen ist nicht nur ein Designhaus sondern es begleitet den Kunden im gesamten Entwicklungsprozess von der Spezifikation bis zur Serienfertigung einschließlich Waferfertigung Testbarkeit Test Packaging und auch die Qualifizierung und die Logistik wird von GUC übernommen Huang Und das weltweit wir haben Entwicklungsabteilungen in Japan in den USA in China Taiwan und Südostasien nur in Europa haben wir noch keine eigene Abteilung hier arbeiten wir aber mit Partnern zusammen Warum hat GUC in Europa noch keine eigenen Entwicklungsstandorte? Ist der Markt zu klein? Huang Vor ein paar Jahren lagen europäische Kunden nicht wirklich im Zentrum unseres Interesses Damals waren hier auch wenig Unternehmen zu finden die an ICs auf Basis modernster Prozesstechnologien interessiert waren Das hat sich mittlerweile geändert auch weil die staatlichen Institutionen insbesondere die EU und die französische Regierung diese Art von Projekten mit staatlichen Finanzmitteln unterstützen Darüber hinaus gibt es mittlerweile auch einige Start ups in Europa die modernste Prozesse brauchen Dementsprechend fokussiert sich GUC mittlerweile auch auf den europäischen Markt – auch um zu sehen welche Möglichkeiten es hier für uns gibt Deshalb werden wir auch in Europa Entwicklungs-Ressourcen etablieren Sales und Projektmanagement haben wir schon nämlich in Amsterdam Wenn man sich die verschiedenen Märkte weltweit ansieht Auf welchen ist GUC am erfolgreichsten? Huang Ich würde sagen dass es zwei Bereiche gibt in denen wir besonders erfolgreich sind Der erste ist das Consumer-Segment Hier haben wir beispielsweise eine Plattform mit Tier-One-SSD-Controller-Kunden entwickelt Weitere Applikationen aus diesem Segment sind digitale High-End-Kameras wo wir mit führenden japanischen Unternehmen kooperieren die alle sehr professionelle und teure Kameras entwickeln und die alle modernste Fertigungstechnologien benötigen Das zweite Segment würde ich eher dem kommerziellen oder industriellen Bereich zuordnen Und hier sind wir zum Beispiel bei optischen Speichern sehr erfolgreich Und wie sieht es mit dem Automotive-Segment aus? Huang Dieser Anwendungsbereich ist mittlerweile ebenfalls interessant für GUC Hier dauert es typischerweise zwar etwas länger bis Umsätze fließen aber auch hier können wir mittlerweile durchaus einige Erfolgsgeschichten erzählen Diese basieren bislang zwar noch auf reiferen Prozesstechnologien doch es findet ein Wechsel statt Wir diskutieren immer häufiger mit Kunden aus der Automobilindustrie über Designs auf Basis modernster Prozesstechnologien Selbst bei Mikrocontrollern wird immer häufiger über Prozesse mit Strukturgrößen von 6 nm und darunter gesprochen wobei die meisten Mikrocontroller-Anbieter wohl zunächst bei 16-nm-Prozessen hängen bleiben werden Siedhoff Wir haben vor Kurzem in Europa einige große Kunden besucht hauptsächlich aus dem Automotive-Segment Und diese Besuche bestätigen dass der Bedarf an Rechenleistung in Anwendungen wie ADAS autonomes Fahren oder Infotainment deutlich zugenommen hat Und genau hier sind komplexe SoCs gefordert längerfristig natürlich auch Chiplets Modernste Fertigungsprozesse haben einen entscheidenden Nachteil Die Kosten sind enorm Gibt es einen Pimal-Daumen-Wert in Hinblick auf die Stückzahlen bei dem Sie sagen würden ein SoC lohnt sich oder ein SoC lohnt sich nicht? Huang Nein ich denke dafür gibt es keine Faustregel denn klar für modernste Prozesstechnologien insbesondere für alles ab 7 nm und weniger ist der Stückpreis sehr hoch Aber selbst wenn man nur ein paar 1000 Stück fertigt sind sie einzigartig und lösen sie ein Problem ist typischerweise auch der Umsatz den das Unternehmen mit diesen 1000 Stück erzielen kann sehr gut Schauen Sie sich die heutigen modernsten Designs von Unternehmen wie Nvidia an und was diese kosten die Rentabilität ist also gegeben Diese Antwort ist insofern beachtlich als vor zig Jahren viele ASIC-Anbieter aus dem Markt ausgestiegen sind weil die meisten ihrer Kunden die Up-Front-Kosten bei modernsten Prozessen nicht mehr mit entsprechenden Stückzahlen rechtfertigen konnten Huang Es kommt immer auf die Spezifikationen an die verlangt sind Geht es zum Beispiel um höchste Rechenleistung dann stehen den