Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 25 2024 12 Aktuell Infineon Technologies Mit German Brand Award ausgezeichnet Infineon Technologies hat den German Brand Award in der renommierten »Best of Category« als »Excellent Brand – Corporate Brand of the Year« erhalten Der Rat für Formgebung würdigt damit die außergewöhnliche Markenentwicklung von Infineon und unterstreicht das Engagement des Unternehmens eine konsistente Marke zu etablieren die nahtlos mit der Unternehmensstrategie harmoniert »Den German Brand Award als ‚Corporate Brand of the Year‘ zu erhalten ist eine besondere Anerkennung für die Entwicklung der Marke Infineon in den vergangenen Jahren« sagt Andreas Urschitz Mitglied des Vorstands und Chief Marketing Officer von Infineon »Wir haben uns zu einem globalen Technologieführer und Vordenker mit einer klaren Vision und entschlossenem Handeln entwickelt Als Unternehmen setzen wir uns dafür ein die Dekarbonisierung und Digitalisierung durch unsere Lösungen in allen Geschäftsbereichen voranzutreiben – gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern Dieses Engagement ist tief in unserer Unternehmensstrategie unserer Marke und im gesamten globalen Infineon-Team verwurzelt « Die Auszeichnung bestätige das Engagement von Infineon für Exzellenz und Innovation in der Markenstrategie und im Markendesign Sie spiegele zudem einen strategischen und entschlossenen Ansatz zur Stärkung der Beziehung zwischen der Marke und der Unternehmensstrategie wider der letztendlich die Marktpräsenz und die Resonanz beim Publikum erhöht > Infineons Marken identität gewürdigt Die Jury des German Brand Award – bestehend aus Mitgliedern des Rates für Formgebung – würdigte die Markenidentität von Infineon die bei der Zielgruppe ankommt und gleichzeitig den Kernwerten und der Vision treu bleibt In der Erklärung der Jury heißt es »Infineon ist seit 25 Jahren eine starke Marke – und auch ‚Corporate Brand of the Year‘ im Jahr 2024 Der Halbleiterhersteller hat seine Strategie und sein Design entscheidend weiterentwickelt um die Marke noch enger mit der Unternehmensstrategie zu verknüpfen Die enge Verzahnung einschließlich Vision Mission und Werte ist vorbildlich und trägt zu einer herausragenden Positionierung bei Nur wenige Unternehmen im Wettbewerb haben eine so konsistente und unverwechselbare Marke Die engagierte 360-Grad-Markenentwicklung und vor allem die Umsetzung ist glaubwürdig und hat ein hohes Alleinstellungsmerkmal « st ■ Schaltbare Quantenzustände Molekularer Schwamm für die Elektronik Mithilfe eines neuen schwamm artigen Materials lassen sich mit molekularer Präzision Funktionsmaterialien herstellen deren Eigenschaften gezielt und reversibel gesteuert werden können etwa um schaltbare Quantenzustände zu realisieren Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen ein solches neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu entwickeln Damit sind die Forscher dem Ziel schaltbare Quantenzustände zu realisieren ein Stück nähergekommen Bei diesen porösen kovalenten organischen Netzwerkverbindungen Covalent Organic Frameworks kurz COFs handelt es sich um zweidimensionale Polymere hochstrukturierte poröse Materialien die aus organischen Molekülen bestehen Sie sind über kovalente Bindungen zu einem Netzwerk verknüpft Ähnlich den metallorganischen Gerüstverbindungen Metal Organic Frameworks MOFs die vor etwa 25 Jahren entdeckt wurden und mittlerweile Marktreife erreicht haben zeichnen sich COFs durch vielversprechende strukturelle optische und elektronische Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen aus zum Beispiel bei der Gasund Flüssigkeitsspeicherung Katalyse Sensorik sowie bei Energieanwendungen Die bisherigen Forschungsarbeiten zu COFs konzentrierten sich in der Regel auf die Erzeugung starrer Gerüste deren Materialeigenschaften statisch sind Dr Florian Auras und sein Team an der Professur für Molekulare Funktionsmaterialien der TU Dresden haben nun erstmals eine Designstrategie für dynamische zweidimensionale COFs entwickelt die ähnlich einem Schwamm ihre Poren schrittweise und kontrolliert öffnen und wieder schließen können »Das Hauptziel der Studie war diese Netzwerke die normalerweise zwar sehr exakt geordnet aber starr sind mit genau dem richtigen Maß an Flexibilität auszustatten damit sich ihre Struktur von kompakt bis porös schalten lässt Durch Zugabe von Lösungsmittel das in das Netzwerk eindringt können wir nun die lokale Geometrie und auch optische Eigenschaften wie die Farbe oder Fluoreszenz vorübergehend und reversibel verändern« erklärt Florian Auras seinen Forschungsansatz Die Möglichkeit die strukturellen und optoelektronischen Eigenschaften der Materialien gezielt hin und her zu schalten macht die Materialien für zukünftige Anwendungen in der Elektronik und Informationstechnologie besonders interessant »Unser Forschungsergebnis bildet die Grundlage für unsere weitere Forschung an schaltbaren Polymeren insbesondere mit dem Ziel schaltbare Quantenzustände zu realisieren Mich fasziniert es bei der Arbeit an COFs immer wieder aufs Neue wie exakt sich deren Eigenschaften durch die Kontrolle der molekularen Struktur steuern lassen« so Auras Die Ergebnisse des Teams um Auras wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht ha ■ Aufbau des molekularen Schwamms den ein Forschungsteam unter Leitung von Dr Florian Auras von der TU Dresden entwickelt hat Bild Florian Auras