Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial Gute Autos böse Autos Die Antriebswende gilt als ein Schlüsselfaktor zum Erreichen von Klima zielen Jedes Elektrofahrzeug das ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ersetzt bringt das Land den Zielen letztlich ein kleines Stück näher In den vergangenen Monaten ist die Elektrifizierung allerdings ein wenig ins Stocken geraten Neben dem überstürzten Aus für die Förderung von EAutos liegt eine der Hauptursachen für die schleppende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im noch immer sehr hohen Anschaffungspreis So kostete ein neues EAuto letztes Jahr im Schnitt 52 700 Euro Im Jahr 2023 waren immerhin 105 Elektromodelle auf dem deutschen Markt vertreten SUVs machten davon knapp die Hälfte – 48 Modelle – aus doch in den unteren Fahrzeugklassen fehlt es nach wie vor an Auswahl Nur sieben Kleinwagen und fünf Minis fanden sich in der Neuzulassungsstatistik Damit sich nicht nur Besserverdienende den Umstieg vom Verbrenner leisten können sind kostengünstige re Elektroautos zwingend vonnöten Nun droht die EU höhere Einfuhrzölle für Elektroautos aus China an Sofern sich auf politischem Weg keine andere Lösung mehr findet sollen sie am 4 Juli in Kraft treten Auf Autos von BYD entfiele dann ein Importzoll von gut 17 Prozent auf Fahrzeuge von Geely 20 Prozent und auf Autos von SAIC stolze 38 Prozent Wenn sich die Einfuhrzölle auf die Endpreise niederschlagen wirkt sich das negativ auf die Verkaufszahlen aus Zwar spielen chinesische Fahrzeuge auf dem deutschen Automarkt bislang keine große Rolle Doch bei elektrischen Kleinwagen sind für die kommenden Jahren einige Modelle aus China zu erwarten und gerade in diesem besonders preissensiblen Segment dürften selbst Preiserhöhungen um wenige Tausend Euro die Verbraucherinnen und Verbraucher anhaltend abschrecken Aber auch in der Kompaktklasse wären Preissteigerungen ein ausschlaggebendes Argument für Käufer noch länger mit dem Erwerb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs zu warten Aus deutscher Sicht könnten sich die Strafzölle also als kontraproduktiv herausstellen zumal sich die deutschen Automobilhersteller die ja stark vom chinesischen Markt abhängen entschieden dagegen aussprechen Ob die Zölle – so sie denn kommen – einer erfolgreichen Antriebswende nachhaltig im Weg stehen wird sich zeigen Die Politik sendet derzeit jedenfalls mehr als widersprüchliche Signale an die Bürgerinnen und Bürger Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@wekafachmedien de