Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 15 Security eine wichtige Rolle Das gilt auch und insbesondere für Fahrzeuge Greifen Cyberkriminelle die Fahrzeugsoftware über Schnittstellen an besteht nicht nur die Gefahr von Datenoder Geldverlust sondern Lebensgefahr Manipulieren Angreifer die Software in einem modernen Fahrzeug kann dies zu Fehlfunktionen von Sensoren und damit zum Ausfall wichtiger Funktionen wie Lenkung Bremsen Assistenzsystemen Beleuchtung Verriegelung oder anderer Komponenten führen Da moderne Fahrzeuge in vielen Fällen auch über eine WLAN-Schnittstelle und häufig über eine Cloud-Anbindung verfügen gibt es zahlreiche Einfallstore für Angreifer Hinzu kommen die Fähigkeiten der Fahrzeughersteller über die Cloud die Software im Fahrzeug »Over the Air« zu aktualisieren oder Funktionen zu steuern Bereits 2017 hat Tesla die Reichweite seiner Fahrzeuge während eines Hurrikans per Fern-Update erhöht Dies ist nur ein Beispiel für die weitreichenden Möglichkeiten die über Software in Fahrzeugen gesteuert werden können Fahrzeuge können per GPS geortet werden und Hersteller sowie Eigentümer können aus der Ferne auf Fahrzeugfunktionen zugreifen Hierbei entstehen auch Einfallstore für Angreifer und Schadcode vor denen Fahrzeuge unbedingt abgesichert werden müssen Die nächste Evolutionsstufe der Fahrzeugentwicklung SDVs stellen die nächste Evolutionsstufe in der Fahrzeugentwicklung dar Heutige Fahrzeuge enthalten Millionen von Codezeilen weit über hundert softwaregesteuerte Geräte Anwendungen für Fahrsicherheit und Komfort Sensoren sowie Dienste und Funktionen die Fahrzeuge vor Cyberkriminellen schützen müssen Die Anwendungen im Fahrzeug und natürlich die Fahrzeugfunktionen müssen jederzeit fehlerfrei leistungsfähig unabhängig voneinander und sehr sicher funktionieren Natürlich ist es wichtig dass sich die einzelnen Komponenten des SDVs nicht gegenseitig stören Funktioniert ein Sensor nicht richtig oder ist die Software eines Steuergerätes abgestürzt oder fehlerhaft darf sich die Beeinträchtigung auf keinen Fall auf andere Komponenten und Softwarebereiche ausbreiten Dies gilt auch für die Robustheit gegenüber Cyberangriffen Gelingt es beispielsweise einem Hacker aus der Ferne in das Multimediasystem des Fahrzeugs einzudringen darf es ihm nicht möglich sein von dort aus auf andere Systeme zuzugreifen Verfügt ein Fahrzeug über einen WLAN-Hotspot darf es unberechtigten Personen darüber hinaus nicht möglich sein die Software im Fahrzeug zu manipulieren Um diese Anforderungen erfüllen zu können müssen die Software und das »Betriebssystem« des Fahrzeugs auf maximale Sicherheit Performance und Stabilität ausgerichtet und optimiert sein – dabei darf es keine Kompromisse geben RTOS und Hypervisor als zuverlässige Entwicklungsbasis In Fahrzeugen werden häufig Real-Time Operating Systems RTOS als Betriebssystem eingesetzt Dafür gibt es verschiedene Gründe Ein RTOS ist da rauf spezialisiert Aufgaben in speziell de - finierten Zeiträumen zu erledigen Im Gegensatz zu Betriebssystemen in Computern sind »Hänger« oder langsame Reaktionen in SDVs nicht akzeptabel Mehr noch Ein RTOS muss imstande sein bestimmte Aufgaben in einer vorher bekannten und festgelegten Zeit auszuführen Über statische Analysen des Codes können sogenannte Worst-Case Execution Times WCET ermittelt werden die das Mindestmaß für Ausführungszeiten festsetzen Nur ein deterministisch funktionierendes und hart echtzeitfähiges RTOS kann die Anforderungen an Leistungsfähigkeit Stabilität und Sicherheit in Fahrzeugen zuverlässig erfüllen Wie andere Betriebssysteme sind RTOS Multitaskingfähig sie können mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen Im Gegensatz zu herkömmlichen Betriebssystemen sogenannten General Purpose Operating Systems GPOS sind die Zeiten für die Abarbeitung der Tasks jedoch fest definiert und garantiert Ein RTOS kann Aufgaben priorisieren und die Ressourcen im Fahrzeug so verwalten dass für dringende Aufgaben immer genügend Leistung zur Verfügung steht Virtualisierung in Fahrzeugen so wichtig wie in Rechenzentren Effiziente RTOS können auf Hypervisoren basieren die in der Lage sind Anwendungen ohne Funktionsverlust voneinander zu trennen Dadurch erhalten Funktionen im Fahrzeug eigene Verarbeitungsbereiche sogenannte Partitionen aus denen sie nicht »ausbrechen« können Es findet eine Virtualisierung der Aufgabe und der dazu notwendigen Hardund Software statt ähnlich wie bei virtuellen Computern Die Vorteile liegen auf der Hand Auch DC900 1000V fuses for automotive applications Robust fuses for the protection of EV HEV batteries or auxiliary applications RoHS Compliant and Pb free SOC Europe B V Tel +31 33 450 4000 SOC produces fuses from high quality materials to the highest quality standards in our IATF 16949 certified factory in Japan www soceurope nl PI1037 10 3 x 18 x 37mm PT4065 40 x 65mm body Rated current starting at 10A with voltages up to DC1000V info@soceurope nl