Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 2024 Modern Workplace l Einführung von Software-Tools l 25 connect professional Und hat sich da gezeigt dass man gar nicht vor Ort sein muss um eine solche Schulung durchzuführen? Paasch Remote-Schulungen waren okay aber es war nie so effektiv wie ein Training vor Ort Hier sehe ich die Körpersprache von meinem Gegenüber Ich kann herumgehen und den Teilnehmern auf den Bildschirm schauen und sehen dass diese Person gerade ein Problem hat mit der Software Das ist in einem virtuellen Training nicht so einfach Viele haben beispielsweise ihre Kamera nicht an was für den Trainer nicht gerade hilfreich ist connect professional Wie hat sich das seit Corona entwickelt? Paasch Wir haben in den Jahren nach Corona gemerkt dass wir bei den Trainings nicht auf den Vor-Corona-Stand zurückgekommen sind Es finden zumindest bei uns weniger Trainings in Person statt Um Geld zu sparen entscheiden sich Organisationen dann lieber für zwei drei Stunden Online-Training anstatt acht Stunden „in Person“ Darum ist mein Hinweis immer Wenn man schon ein Tool oder eine neue Software einführt dann sollte man das Geld lieber am Anfang in die Hand nehmen connect professional Braucht es bei diesem Punkt viel Überzeugungsarbeit? Paasch Definitiv Da viele Unternehmen sparen wollen oder müssen wird natürlich ein externer Berater oder ein Training schnell eingespart Es heißt dann oft „Für diese Software hier gibt es Online-Videos oder ein Online-Handbuch Guck dir das bitte an “ Das macht aber in der Regel kaum jemand Und wenn sich drei oder vier Mitarbeiter die Software selber beibringen verwendet sie jeder etwas anders Dabei ist es unglaublich wichtig eine Art Governance-Guideline einzuführen connect professional Was ist damit gemeint? Paasch Hierunter verstehen wir dass man sich auf bestimmte Standards einigt wie man eine Software im Unternehmen verwendet Das geht los mit Fragen ob geduzt oder gesiezt wird? Oder Wie viele Informationen müssen beispielsweise bei einem Projektmanagement-Tool hineingeschrieben werden? Fügen wir ein Fälligkeitsdatum hinzu oder überlassen wir das der Person die verantwortlich ist für die Aufgabe? Da gibt es viele Stellhebel connect professional Haben Sie ein Beispiel? Paasch Wir hatten Fälle mit einer Projektmanagement-Software da haben die Early Adopter direkt alle Aufgaben reingeschrieben die es vorher als E-Mails oder auf Postit-Zetteln gab Das wurde an die Team-Mitglieder vergeben so dass bei einem einzelnen Mitarbeiter plötzlich 20 oder 30 Aufgaben aufpoppten – auch im E-Mail-Eingang Der wiederum wusste nicht mehr was er machen soll und empfand das zudem auch als unhöflich dass er diese Aufgaben ohne persönliche Kommunikation bekommen hat Darum ist die Verabschiedung einer Governance-Guideline im Team sehr wichtig Wenn man das am Anfang macht erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einführung weil es weniger Frustration gibt connect professional Wie hätte sich mit einer Guideline ein solcher Fall vermeiden lassen? Paasch Indem in der Guideline einerseits festgelegt wird dass E-Mail-Notifications deaktiviert werden im Gegenzug wissen alle im Team dass sie sich mindestens einmal am Tag einloggen sollen um nachzusehen ob Aufgaben für sie eingegangen sind Und andererseits sollte man grundsätzlich festlegen was man mit welchem Tool macht Wenn es um ein bestimmtes Projekt geht dann sollte dazu alles in einer Software gemacht werden anstatt mal Informationen über die Chat-Software und mal im Projektmanagement-Tool reinzugeben connect professional Sind solche Guidelines eine Aufgabe der Führungsebene? Paasch Es sollte eine Führungsaufgabe sein Genauso wie es Führungsaufgabe ist mit gutem Beispiel voranzugehen und die Software tatsächlich zu nutzen Stattdessen sehen wir häufig dass die Führungsebene zwar meint eine neue Software einzuführen mache Sinn Doch dann arbeiten alle damit – außer der Führungsebene Das ist nicht zielführend connect professional Wo sind denn generell die Grenzen von Collaborationoder Projektmanagement-Tools? Paasch Die meisten Unternehmen kennen die Herausforderung dass es letztlich immer mehr zu tun gibt als Leute die das abarbeiten können Dann gibt es Datensilos einige Aufgaben und Informationen sind in E-Mails andere in Microsoft Teams oder Slack und so weiter Hier ist es sinnvoll das einmal zusammenzuführen um alles im Blick zu haben und richtig priorisieren zu können Aber das klappt eben nicht von selber Schließlich kommt hinzu dass zwar auf den Webseiten der meisten Softwarelösungen steht dass man sie einfach nur herunterlädt und es läuft Aber das funktioniert vielleicht in einem Unternehmen mit fünf Leuten wo man ohnehin viel miteinander spricht Doch schon bei Unternehmen mit 30 40 Leuten wird es schwieriger geschweige denn in einem Large Enterprise Da kann man nicht einfach das Tool rüberwerfen man muss wirklich ein eigenes Projekt daraus machen Und was wir auch bei Kunden schon gesehen haben Ist ein Tool im Unternehmen gescheitert wird ein anderes eingeführt Aber das Scheitern liegt in der Regel nicht am Tool sondern daran dass die Mitarbeiter keine Einführung erhalten haben und begleitet werden connect professional Liegt das möglicherweise auch daran dass eine falsche Erwartungshaltung an das Tool gestellt wird? Paasch Definitiv Es scheitert oft schon daran dass anfangs die Anforderungen nicht genau aufgeschrieben wurden Also sich zu überlegen welches Problem haben wir gerade? Welches Ziel möchten wir erreichen?