Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 22 2024 12 Interview der Woche Eine Übernahme und eine neue Kooperation prägen den Jahresstart von Tektronix »Wir wollen den Zugang zu unseren Produkten vereinfachen« Mit der kürzlich erfolgten Übernahme von EA Elektro-Automatik will Tektronix seine Marktposition in der Leistungselektronik stärken und durch die ebenfalls neue Kooperation mit Elektro Rent sollen Kunden einen noch einfacheren Zugang zu den Produkten erhalten Wie sich Tektronix künftig aufstellt erklärt Felix Hoffmann Dörner Senior Sales Manager DACH von Tektronix Markt Technik Herr Hoffmann Dörner zum 1 Januar 2024 sind Sie als Senior Sales Manager DACH bei Tektronix gestartet Wie waren die ersten Wochen für Sie? Felix Hoffmann Dörner Es war eine faszinierende Mischung aus Lernen Beziehungsmanagement und strategischer Planung Dank meiner Vorerfahrung bei Tektronix war die Einarbeitungsphase relativ kurz Trotzdem war es beeindruckend zu sehen wie deutlich sich die Evolution und Innovation nicht nur in den Produkten sondern auch in den internen Prozessen widerspiegeln Sie kennen das Unternehmen bereits seit vielen Jahren Nach fünf Jahren bei Tektronix waren Sie als Vertriebsleiter für den Tektronix-Distributor Calplus tätig und sind nun wieder zurück Inwieweit nutzen Ihnen diese Erfahrungen in Ihrer neuen Position? In der Zeit bei Calplus habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt die mir in meiner neuen Position bei Tektronix sehr helfen Mit diesem Hintergrund verstehe ich zum Beispiel die Perspektiven Bedürfnisse und Anliegen unserer Partner sehr viel besser als es ohne diese Station möglich gewesen wäre Das fördert eine positive effiziente Zusammenarbeit – die wiederum unseren gemeinsamen Kunden zugutekommt Die Partnerschaften mit Calplus Datatec Linktronix Artemes SMT Electro Rent Instrumex ATV Conrad Distrelec Farnell und RS sind für uns sehr wertvoll denn sie erhöhen unsere Reichweite und machen unsere Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Kundenkreis zugänglich Mit Blick auf beide Stationen – wie hat sich das Messtechnikund speziell das Oszilloskop-Geschäft verändert? Messgeräte insbesondere Oszilloskope sind seit jeher wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung Produktion und Validierung aktueller und zukünftiger Technologien Was sich aber kontinuierlich weiterentwickelt und verändert sind die Anforderungen der Kunden Daran passen wir unser Angebot an Jüngstes Beispiel ist die Mixed-Signal-Oszilloskop-Serie 4 Bmit höherer Prozessorleistung für deutlich schnellere Analysen und Datenübertragungsgeschwindigkeiten Insgesamt hat sich unser Portfolio immer schon im Einklang mit den Marktund Kundenanforderungen weiterentwickelt Nicht nur hinsichtlich der Hardware sondern auch über regelmäßige Firmwareund Software-Upgrades die den Geräten immer neue Funktionen hinzufügen Auch Technologiesprünge wie etwa Wide-Bandgap-Halbleiter oder steigende Datenübertragungsraten spiegeln sich in unseren Lösungen wider Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die veränderten Anforderungen der Anwender hinsichtlich des Benutzer-Interfaces Der heutige Entwicklungsingenieur ist mit völlig anderen Erwartungen an die Bedienung von Geräten aufgewachsen Er erwartet dass das Scope wie ein Tablet oder Smartphone bedient und remote zugreifbar ist und als Ressource geteilt werden kann Wir adressieren diese Anforde-Felix Hoffmann Dörner Tektronix „ EA Elektro-Automatik ist nun Teil von Tektronix Damit erweitern wir unser Angebot für Leistungsmessungen ganz erheblich “ EXKLU SIV INTERV IEW