Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Elektronik 12 2024 EMV und ESd Mit µ wird eine Eigenschaft beschrieben die die magnetische Reaktion der Flussdichte Bquantifiziert wenn das Material einer magnetischen Feldstärke Hausgesetzt ist Die magnetische Permeabilität ist proportional zum Verhältnis der Änderungen von Bund H Gleichung 3 Der Wert der absoluten Permeabilität µ drückt das direkte Verhältnis von B Tzu H Am aus daher ist die resultierende SI-Einheit Hm Die relative Permeabilität ist einheitenlos bezieht sich auf die Permeabilität des Vakuums µ 0 und wird meist in Datenblättern von Induktivitäten angegeben Die relativen Werte ermöglichen es eine leicht nachvollziehbare Kennzahl zu erhalten inwieweit das betreffende Material das Magnetfeld »besser« bündelt bzw »konzentriert« als das Vakuum Parameter SMT-Ferrit Keramik-Induktivität Drahtbewickelte Ferrit-Induktivität Induktivitätsbereich --- klein hoch Impedanzbereich hoch klein hoch Toleranz der Induktivität hoch sehr gering gering Nennstrombereich hoch sehr hoch gering Verlustwiderstand R DC klein sehr klein mittel hoch Frequenz der Eigenresonanz hoch sehr hoch niedrig mittel Ausprägung der Resonanzfrequenz breit eng eng mehrfach Güte im Bereich unter der Resonanzfrequenz klein sehr hoch mittel Bevorzugte Applikation Dämpfung Reduktion von HF-Strömen HF-Filter und Schwingkreise Hochfrequente Entkopplung steile Filter Dämpfung Reduktion von HF-Strömen Tabelle Übersicht und Vergleich der wichtigsten Parameter von SMT-Ferrit Keramik-Induktivität und drahtbewickelter Ferrit-Induktivität Somit ergibt sich der Zusammenhang nach Gleichung 4 mit µ 0 magnetische Permeabilität des Vakuums 1 26 × 10 -6 Hm Die meisten verwendeten Ferr i t-Mate r ia l ien sind Eisenpulve rm i schungen m i t Mangan-Zink MnZn - und Nickel-Zink NiZn - Beimengungen µ r liegt bei MnZn typisch im Bereich von 600 bis 15 000 und bei NiZn im Bereich von 10 bis 1 500 Zu beachten ist dass die relative Permeabilität stark von der Frequenz des Magnetfeldes abhängt Weiterhin deuten die Kurven in Bild 4 schon darauf hin dass die relative magnetische Permeabilität zwei Komponenten hat einen realen Anteil µ r ‘ und einen imaginären Anteil µ r ‘‘ Diese komplexe Permeabilität kommt bei hochfrequenten Magnetfeldwirkungen zum Tragen bei denen eine Phasenverschiebung zwischen Hund Bentsteht Somit ergibt sich Gleichung 5 Angewendet auf die Induktivität mit Ferritkern ergeben sich die Gleichungen 6 und 7 und wobei L 0 die Induktivität der Drahtwicklung ohne Ferrit ist Bild 5 Impedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A Bild 4 Typische Impedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A links und des SMT-Ferrits WE-CBF 742792653 rechts