Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www peaksystem com Mehr Informationen finden Sie über den QR-Code oder unsere Website PEAK-System +49 0 6151 8173-20 info@peaksystem com Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Das PCAN-GPS FD erfasst Position Lage und Beschleunigung mit einer Reihe moderner Sensoren und überträgt die Daten über CAN oder CAN FD Dazu kann es mit Hilfe des zugehörigen Entwicklungspakets nach Belieben programmiert werden Die vorinstallierte Standard-Firmware sendet alle Sensordaten periodisch über CAN und kann auch direkt eingesetzt werden Arm-Cortex-M4-Mikrocontroller Anbindung an einen CANoder CAN-FD-Bus GNSS-Empfänger mit Unterstützung für GPS Galileo BeiDou GLONASS SBAS und QZSS Gyroskop und 3-Achsen-Beschleunigungssensor Elektronischer 3-Achsen-Magnetfeldsensor 3 digitale I Os jeweils als Einoder Ausgang verwendbar Wake-Up über CAN oder einen separaten Eingang Wo bin ich ? Positions-Lagedaten über CAN FD Anzeige Präzisionswiderstand in der elektrischen Parkbremse Sicher am Hang Downsizing bleibt der zentrale Trend im Automotive-Bereich Kleinere Bauteile brauchen u a weniger Platz verbrauchen weniger Energie und verursachen damit weniger CO 2 -Emissionen Gefragt ist eine Miniaturisierung bei einer vergleichbar hohen Leistung Isabellenhütte hat das in seiner FMx-Reihe optimal umgesetzt Von Selma Jakupovic Produktmanagerin von Codico Isabellenhütte Herstellerpartner von Codico ist Spezialist für aktive Strommessung und hat vor einigen Jahren die FMx-Reihe als Shunts eingeführt um eine Lücke im Portfolio bei niederohmigen Widerstandswerten in kleineren Baugrößen zu schließen Die FMx-Reihe besetzt die Werte von 2 bis 6 mΩ in der Baugröße 1206 Welche Einsatzmöglichkeiten diese Shunt-Reihe bietet zeigt sich am Anwendungsbeispiel elektrische Parkbremse EPB die sich in neuen Fahrzeugen bis hin zur Kompaktklasse durchgesetzt hat Die übliche mechanische Seilzugbremse im Fahrzeug war stets anfällig für Verschleiß und Ausfall Seilzüge können durch Salzeinwirkung und Feuchte im Laufe der Jahre korrodieren und schließlich nicht mehr angemessen funktionieren Diese Gefahr besteht bei der elektrischen Parkbremse nicht Bei einer EPB