Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 0 9 2024 LeserwahL » Elektronik Distributor des Jahres 2024« Champions der Lieferkette gesucht Bild Studio Romantic adobe stock com Einmal mehr verbuchten die Distributoren ein turbulentes Jahr Volle Lager bei vielen Kunden bei mauer Wirtschaftslage bereiteten der Branche Kopfzerbrechen Dabei stellten die Distributoren ihre Effizienz und Resilienz erst recht unter Beweis Ab sofort haben die Leser von Elektronik und elektroniknet de wieder die Chance Ihre Favoriten zu wählen Von Karin Zülke Unter www elektronik de ddj24 können die Kunden der Distribution ihr Votum als Indikator für den Erfolg der Distributoren abgeben Die Wahl läuft bis zum 11 Juni 2024 Positiver Jahresabschluss für Distributoren Auch wenn 2023 nicht mit der Rekordschlacht 2022 mithalten konnte Das Gesamtjahr blieb für die Distributionsbranche trotz des schwachen 2 Halbjahres positiv Nach Angaben des FBDi endete das Jahr bezogen auf den Gesamtumsatz laut FBDi Distributoren mit einem Plus von 4 4 Prozent bei 5 37 Milliarden Euro Gestörte Lieferketten werden zur Normalität In den vergangenen drei Jahren haben gestörte Lieferketten immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich gezogen sei es aufgrund von Naturkatastrophen politischen Unruhen der Pandemie oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen Diese Störungen können schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben und entlarven die Fragilität vieler moderner Versorgungsnetzwerke Die Distribution ist dabei ein wichtiger Kanal der Angebot auf Herstellerseite und Nachfrage auf Kundenseite zusammenbringt Dabei ist es auch Aufgabe der Distributoren die Nachfrage der Kunden bestmöglich zu kanalisieren Dabei helfen zwar die ausgeklügelten Forecasts und Supply-Chain-Management-Programme aber dennoch klappt das vielerorts nicht reibungslos wie die vergangenen zwei Jahre gezeigt haben Denn wie überall spielt auch der Faktor Mensch in der Lieferkette eine maßgebliche Rolle Denn alles was knapp ist wird naturgemäß zum begehrten Gut Und da wird bisweilen bar jeglicher Vernunft und Forecasts auch mal viel mehr bestellt als man benötigt und so kommt es unweigerlich zu einer Nachfrageüberlastung die zu Allokationen führt Das Risiko einer Lieferantenabhängigkeit ist dabei nicht zu unterschätzen Gestörte Lieferketten zeigen oft die Risiken auf die mit einer starken Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten verbunden sind insbesondere wenn diese in instabilen Regionen ansässig oder von Naturkatastrophen betroffen sind Die Diversifizierung der Lieferantenbasis gehört zu den Lösungen die Supply-Chain-Experten empfehlen um das Risiko von Lieferkettenstörungen zu verringern Und auch in diesem Punkt kommt die Distribution als vielfältiger Vertriebskanal der Hersteller als wichtige Schaltstelle aufs Parkett Insgesamt erfordern Lieferketten eine proaktive Herangehensweise seitens der Unternehmen um Risiken zu minimieren und sich an veränderte Umstände anzupassen Durch eine Kombination aus Diversifizierung 2024 Distributor des Jahres Sponsored by